Über das Projekt
Wir von der DLRG Heddesheim setzen uns schon seit über 40 Jahren dafür ein, die Menschen in der Region vor dem Ertrinken zu schützen. Dafür benötigen wir nicht nur ehrenamtliche Helfer, sondern auch das richtige Material. Unser Hochwasserboot ist dabei ein zentraler Teil unserer Ausrüstung und leistet uns seit langem treue Dienste. Allerdings ist nichts vor dem Verschleiß sicher, und so braucht unsere „Walter Gauch“ dringend ein neues Herzstück – einen neuen Außenbordmotor.
- Finanzierungszeitraum:
- 21.02.2020 - 03.04.2020
- Realisierungszeitraum:
- bis Ende Februar
Durch Ihre Hilfe möchten wir einen neuen Motor für unser Hochwasserboot anschaffen, da der jetzige Motor schon 30 Jahre alt ist. Dadurch können wir auch in Zukunft im Katastrophenschutz und Wasser-Rettungsdienst aktiv sein, unsere Einsatzkräfte ausbilden, Veranstaltungen absichern, Jugendarbeit leisten und insgesamt für eine „freie Zeit in Sicherheit“ garantieren.
Das Ziel ist es, einen gebrauchten Vier-Takt-Außenbordmotor für unser Hochwasserarbeitsboot zu beschaffen. Das Projekt kommt aber nicht nur der DLRG Heddesheim zu Gute, sondern den Menschen in der gesamten Region, da es einen zentralen Teil unserer Rettungsarbeit darstellt.
Die Einsatzgebiete des Bootes sind so wichtig wie
vielfältig.
Zum einen sind wir ein Teil des Katastrophenschutzes
Baden-Württembergs und stellen hier mit dem
Hochwasserarbeitsboot eine Bootsgruppe im Wasserrettungszug 2 des
Landes Baden-Württemberg. Aufgaben eines Wasserrettungszuges sind
unter anderem das Retten von Menschen und Tieren aus Gefahrenlagen,
die Versorgung eingeschlossener Bevölkerungsteile sowie die
Hochwasserhilfe und Deichverteidigung.
Außerdem spielt die „Walter Gauch“ eine wichtige Rolle in der
Aus- und Fortbildung unserer Einsatzkräfte, die
nicht nur im Katastrophenschutz, sondern auch im
Wasser-Rettungsdienst Nordbaden aktiv sind. Mit
dem Boot haben wir die Möglichkeit unsere eigenen Bootsführer
auszubilden und unsere Einsatztaucher möglichst realistisch auf
den Ernstfall vorzubereiten. Einsatzszenarien, wie zum Beispiel das
Tauchen vom Boot aus, können so problemlos geübt werden.
Zum anderen kommt unser Boot nicht nur bei der Rettung von Menschen
in Gefahr zum Einsatz, sondern auch bei dem Absichern
verschiedenster Events in der gesamten Region. Ein
Beispiel hierfür sind die jährlichen Baden-Württembergische
Meisterschaften im Freiwasserschwimmen, die traditionell bei uns im
Heddesheimer Badesee stattfinden. Aber auch bei Veranstaltungen wie
dem Ladenburger Triathlon ist unser Boot zur Sicherheit der
Schwimmer vor Ort. Das macht es zu einem zentralen Bestandteil
unseres Versprechens für „freie Zeit in Sicherheit“ zu
sorgen.
Doch unsere „Walter Gauch“ ist nicht nur zur Lebensrettung im
Einsatz, sondern auch zur Kinder- und
Jugendarbeit. Jährlich nehmen wir von der DLRG am
Jugendferienprogramm in Heddesheim teil, um in den Sommerferien
für etwas Abwechslung zu sorgen. Dabei ist die Bootsfahrt auf dem
See schon eine feste Tradition und - wie die strahlenden
Kinderaugen es alljährlich beweisen - jedes Mal der Höhepunkt
unseres Programmes.
Wir benötigen Ihre Hilfe, weil eine so große und wichtige Anschaffung wie ein Außenbordmotor durch unsere Ortsgruppe alleine nicht zu bewältigen ist. Unser jetziger Motor ist fast 30 Jahre alt und nach zahlreichen Einsätzen am Ende seiner Gebrauchsdauer. Wir haben uns dafür entschieden einen gebrauchten Vier-Takt-Motor anzuschaffen, welcher circa 2.500€ bis 3.000€ kosten wird. Wir selbst können zwar einen Teil von dem Geld beisteuern, doch zu der Gesamtsumme fehlen uns leider noch circa 1.900€. Falls mehr Geld eingenommen wird, können wir den Überschuss zur Schwimmausbildung, Jugendarbeit und den Wachdienst verwenden.
Hinter dem Projekt steht die DLRG Heddesheim e.V.. Nachdem Heddesheim zunächst ein Stützpunkt der Gruppe Weinheim war, erfolgte 1976 - zwei Jahre nach der Eröffnung des Badesees - die Gründung der eigenständigen DLRG-Ortsgruppe Heddesheim. Seitdem sichern wir jedes Jahr den Badebetrieb in Heddesheim, bilden Schwimmer und Rettungsschwimmer aus, leisten Jugendarbeit und sind mitverantwortlich für die Rettung verunglückter Personen in der gesamten Region.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.