In Zusammenhang mit Kindern können Erscheinungen, wie
Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsstörungen und
Konzentrationsstörungen gut behandelt werden.
Dadurch hat sich das Einsatzgebiet neben Behinderteneinrichtungen
auf Kindertagesstätten, Schulen, Krankenhäusern und
Seniorenzentren erweitert.
Ein Snoezelenraum spricht alle Sinne an. Daher gehören in
diesen Snoezelenraum Licht-, Klang- und Geruchsquellen, die in dem
Raum verteilt werden. Zusätzlich werden mehrere gemütliche Sitz-
und Schlafmöglichkeiten (z.B. Sitz- und Kuschelkissen)
gebraucht.
In dieser Kombination sollen die Räume bei den Kindern ein
Wohlbefinden auslösen, dass diese dazu veranlasst, zur Ruhe zu
kommen und sich bewusst auf die äußeren Einwirkungen einzulassen.
Die Effekte können dabei unterschiedlich ausfallen. Kinder mit
Hyperaktivität können so bewusst zum Entspannen gebracht werden,
während Kinder mit einer geringen Aufmerksamkeitsspanne oder
Konzentrationsschwäche so versuchen können, sich auf einzelne
Reize zu fokussieren und ihre Sinne dahingehend zu schärfen.
Die Kinder bekommen die Möglichkeit mit dem Snoezelenraum
autonom etwas Gutes für sich zu tun, wenn sie danach streben. So
könnte den Kindern die Möglichkeit geboten werden, ihre
Bedürfnisse zu befriedigen, ebenso im Spielraum.
In dem Spielraum sollen die Kinder ihrer Kreativität freien
Lauf lassen können, weshalb eine Wand mit Tafelfarbe gestrichen
werden soll. Durch die Tafelfarbe können die Kinder mit Kreide
ihre Umwelt passend zum Spiel gestalten. Somit können die Bewohner
und Bewohnerinnen in Rollenspielen die Tafel dauerhaft umgestalten
und an ihre Bedürfnisse anpassen.
Auch Schaumstoff-Bausteine können zu der individuellen
Gestaltung des Raumes beitragen. Zusätzlich ermöglichen die
Schaumstoff-Bausteine auch eine bewegungsanregende Atmosphäre,
wodurch die Bewohnerinnen und Bewohner auch mal bei schlechtem
Wetter ihrem Bewegungsdrang innerhalb der Gruppe nachgehen
können.
Um die Verletzungsgefahr zu minimieren, werden Gummimatten
benötigt. Zu der Bewegung gehört auch die motorische Entwicklung
eines Kindes, welche durch Flussbausteine und Stapelsteine
gestärkt werden kann. Mit den Steinen können die Kinder
beispielsweise balancieren.
Zielgruppe sind die bei uns lebenden Kinder in der Felixgruppe,
unserer neuen Kleinkinder-Wohngruppe.