
Über das Projekt
Unserer Orgel geht die Puste aus. Die geplante Nachfolgerin wird mit ihren fünf Registern einen volleren und feineren Klang bieten als je gehabt.
- Finanzierungszeitraum:
- 24.09.2021 - 13.10.2021
- Realisierungszeitraum:
- Herbst 2021/erstes Hj. 2022
Ein schleichender Prozess: Die Töne werden immer schiefer, eine ganze Pfeifenreihe stillgelegt. Die Organistinnen tun alles, was möglich ist, um die Mängel zu umspielen. Die Gottesdienstbesucher gewöhnen sich daran. Aber irgendwann ist Schluss:
Mindestens eine der Gebläseleitungen ist gerissen und daher undicht. Der Schaumstoffbelag der Ventile zersetzt sich, wodurch Partikel in die Pfeifen geblasen werden. Die Klaviaturen sind ausgespielt und die Führungen ausgeschlagen, ebenso wie die Pedaltasten in ihren Führungen. Die Aluminiumwinkel laufen immer zäher bzw. sind ausgeschlagen, wie es auch viele Wellenlager sind. Das Gebläse vibriert. Schaumstoffe der Auskleidung des Gebläses im Ansaugkanal zersetzen sich und werden in die Orgel geblasen. Die Gebläsebälge sind verhärtet, viele Pfeifen beschädigt. Bei einem Störungsfall im Pedal müsste die Orgel mehr oder weniger abgebaut werden.
Es stellte sich die Frage, was zu tun ist. Der Gemeindekirchenrat favorisierte eine neue Pfeifenorgel und der Kirchenvorstand beschloss, den Neubau einer deutlich kleineren, aber äußerst klangvollen Orgel in Angriff zu nehmen.
Hätte es nicht auch eine elektronische Orgel getan?
Hört man die Musik nur beiläufig, wird man die Frage bejahen. Wären da nicht die Momente, in denen das Spiel der Pfeifenorgel alle ergreift, die hören wollen. Augenblicke, in denen man sich Gott nahe fühlen kann. Und wer das nicht kann, macht die Erfahrung eines musikalischen Hochgenusses. Kalt lässt das niemanden. Ja, das Kirchengebäude und die Pfeifenorgel dienen der Ausübung des Glaubens. Sie gehören aber auch zu unserer Kultur. Sie sind ein Teil von Heimat.
Aber kommt es nicht auf den Inhalt des Gottesdienstes an?
Unzweifelhaft. Nur ist eben das Orgelspiel wichtige Komponente des Gottesdienstes. Erreicht man junge Leute dann nicht eher mit einer Jugendband? Vielleicht vereinzelt. Allerdings gibt es gar nicht genügend solcher Gruppen für die Gottesdienste in allen Kirchen. Und mit unverklärtem Blick betrachtet: Sind es nicht auch hier eher die Älteren, die deswegen in die Kirche kämen? Können wir es nicht umgekehrt schaffen, durch Zusammenarbeit mit der integrativen Kindertagesstätte und der Grundschule den Kindern dieses großartige Instrument nahezubringen?
Doch ist eine Pfeifenorgel nicht viel zu teuer?
Sie ist sehr teuer. Die eigentliche Frage ist jedoch, was uns Gemeindeleben und Kultur wert sind. Projekte, die eine ähnliche Bedeutung für den Fortbestand von christlicher Kirche haben, sind für die Gemeinde Wendthagen nicht erkennbar. Derartige Vorhaben können nur realisiert werden, wenn viele sich zusammentun. Begonnen hat's am 11.07.2021 mit einem Freiluft-Gottesdienst an der Rogate-Kirche in Wendthagen. Spenden – ob aus religiöser oder kultureller Überzeugung – helfen sehr.
Ziele:
- Begleitung bei allen wichtigen Ereignissen des Lebens: bei Taufe, Hochzeit, Beerdigung, hohen Festen - und natürlich immer wieder sonntags
- kulturelle Veranstaltungen
- musikalische Bildung in Zusammenarbeit mit integrativem Kindergarten und Grundschule
- Klangerlebnisse für Kinder
- Meditation
Zielgruppe:
alle Menschen der Region
weil
- eine Kirche ohne Orgel wie ein Körper ohne Seele ist (Albert Schweitzer)
- die Orgel als Königin der Instrumente UNESCO-Weltkulturerbe und Musikinstrument des Jahres 2021 ist
- sich Organistin Katharina Abel auf die neue Orgel mit ihren Pfeifen freut: „Es ist etwas ganz Besonderes, dass die Rogate-Kirche eine neue Königin der Instrumente bekommt.“
- Organistin Nadine Wehling die Orgel liebt, weil sie so eine enorme Klangfülle hat: ganz leise oder auch festlich laut, zu Freud- und Leid- Anlässen passend.
- eine Orgel die Feierlichkeit der Liturgie mit ihrem vielstimmigen Klang steigert und auch den Zusammenhang der kosmischen Sphären symbolisiert
Die eingenommenen Mittel werden vollständig für den Bau einer neuen Pfeifenorgel in Wendthagen verwandt, auch wenn bei dieser Aktion mehr als 5.000 € zusammenkommen.
Hinter dem Projekt stehen der Gemeindekirchenrat und der Kirchenvorstand der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wendthagen.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.