Über das Projekt
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
die Führung des Technischen Hilfswerks Ortsverband Lemgo hat gemeinsam mit der THW-Helfervereinigung Lemgo e.V. ein Projekt zur Neubeschaffung eines Pkw ins Leben gerufen.
Aufgrund der Vielzahl von regionalen und überregionalen Ausbildungs- und Dienstveranstaltungen für unsere Helferinnen und Helfer im Technischen Zug und für die Junghelferinnen und Junghelfer in der Jugendgruppe reichen dies zwei Fahrzeuge (Mannschaftstransportwagen) oft einfach nicht aus.
- Finanzierungszeitraum:
- 09.03.2021 - 30.06.2021
- Realisierungszeitraum:
- 01-2021 bis 12-2021
Im Stärke- und Ausstattungsnachweis gibt es eine Stelle für einen PKW. Das Fahrzeug muss aber „fremd“ beschafft werden. Das bedeutet, es darf nicht aus Mitteln des Bundeshaushaltes bezahlt werden.
Eine Finanzierung ist also in der Regel nur über Spenden möglich. Der Unterhalt (Kraftstoffkosten, Wartung und Reparatur, …) eines „fremd“ beschafften PKWs hingegen wird von der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk komplett übernommen.
Mit der Umsetzung dieses Projektes möchten wir den Helferinnen
und Helfern des Technischen Zuges und der Jugendgruppe mehr
Möglichkeiten bieten Ausbildungen und Jugendgruppendienste zu
organisieren. Nicht bei jeder Planung sollen die Verantwortlichen
sich als "Prio 1" die Frage stellen, wie alle Teilnehmer
von A nach B kommen.
Ebenfalls würde der PKW im Einsatzfall genutzt. Helferinnen und
Helfer können mit diesem Fahrzeug nachgeführt und Verpflegung
bzw. Materialien zur Einsatzstelle gebracht werden.
In der ehrenamtlichen Arbeit beim Technischen Hilfswerk sind Aus-
und Fortbildungen und Übungen ein wichtiger Bestandteil. Die
Ausbildungsschulen des THW befinden sich in Niedersachen, Baden
Württemberg und Brandenburg. Damit dem Ortsverband nicht über
mehrere Tage ein Mannschaftstransportwagen fehlt oder den Familien
das Auto, wäre ein PKW OV auch hier von großen Nutzen.
Das Ziel ist einen Teil der benötigten Mittel für einen Pkw über Crowdfunding zu erhalten. Die komplette benötigte Summe kann nur über viele verschiedene Spender erreicht werden.
Unsere Zielgruppe ist jeder, der Interesse an der Arbeit des Technischen Hilfswerk hat und die Arbeit der 100 % ehrenamtlichen Helferinnen / Helfern und Jugendhelferinnen / Jugendhelfern unterstützen möchte.
Alle Helferinnen und Helfer und Junghelferinnen und Junghelfer engagieren sich ehrenamtlich beim THW.
"Ich bin beim THW um anderen in Notsituationen zu helfen."
"Mit einer Vielfältigkeit von Ausbildungen und den unterschiedlichen Einheiten des Ortsverbandes können wir viele Bereiche abdecken und sind ein fester Bestandteil des Bevölkerungsschutzes in Lippe."
Doch warum sollten Sie uns unterstützen?
Vielleicht ist in der letzte Zeit auch ein blauer LKW an Ihnen
vorbei gefahren und Sie haben sich die Fragen gestellt zu welchem
Einsatz wir wohl gerade fahren?
In den vergangenen Jahren haben wir bei diversen Pumpeinsätzen
nach Starkregenereignissen geholfen. Wir waren da, wenn ein
Sturmtief über Lippe hinweg gezogen ist und Aufräumarbeiten
erledigt werden mussten. Mit unserer Fachgruppe
Trinkwasserversorgung sind wir Deutschlandweit unterwegs um nach
Katastrophen und Versorgungsengpässen die Menschen mit Trinkwasser
zu versorgen.
Erst Anfang Februar waren wir gemeinsam mit vielen lippischen
Einsatzkräften im Einsatz um Dächer von Schneemassen zu befreien,
LKW' frei zu ziehen und den Rettungsdienst zu unterstützen, damit
jeder die Hilfe bekam, die gerade dringend benötigt wurde.
Wir möchten mit allen Einsatzmitteln für Sie da sein, wenn Sie
uns brauchen. Denn wir bleiben immer für Sie da.
Unwetter, Trinkwassermangel, Gebäudeschäden und auch eine
Pandemie hindert uns nicht einen Einsatz durchzuführen um unseren
Mitmenschen zu helfen.
Mit der Realisierung dieses Projektes würde unsere Arbeit
zusätzlich unterstützt.
Das Geld stockt Projektgebunden vorhandene Finanzmittel, die
bereits für das Projekt gespendet wurden, auf und wir würden
damit einen großen Schritt in die Richtung der Projektrealisierung
machen.
Nach einer erfolgreichen Finanzierung werden verschiedene Angebote
für PKWs verglichen und auf die Anforderungen der Bundesanstalt
Technisches Hilfswerk geprüft.
Anschließend ist es unser Ziel, den PKW im Lippischen Raum zu
kaufen und anschließend optisch den restlichen Fahrzeugen
anzupassen.
Sollte das Projekt überfinanziert werden, so könnte das Geld z. B. in zusätzliche Ausstattung für den Pkw fließen (z. B. eine Sondersignalanlage) oder die Helferinnen und Helfer bzw. die Jugendgruppe werden in anderen Bereichen unterstützt.
Die THW-Helfervereinigung Lemgo e.V. ist der Föderverein des
Technischen Hilfswerks Ortsverband Lemgo.
Hinter diesem Projekt steht nicht nur die THW Helfervereinigung
Lemgo e.V sondern auch der ganze THW Ortsverband Lemgo.
Ganz getreu dem Motto: Nur gemeinsam erreichen wir unsere
Ziele.
Schon jetzt bringen sich viele Helferinnen und Helfer mit ein.
Somit steht jeder Einzelne hinter diesem Projekt und tun alles für
die Umsetzung.
Der THW Ortsverband Lemgo gehört zur Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Der gesamte Ortsverband ist zu 100 % ehrenamtlich besetzt bzw. geführt mit rund 65 Helferinnen und Helfern und weiteren 14 Jugendlichen.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.