Über das Projekt
Unser 1982 auf Basis einer ehemaligen Baubude gezimmertes Clubhaus ist mittlerweile marode und soll durch einen zweckmäßigen und unseren Möglichkeiten angepassten Neubau ersetzt werden.
- Finanzierungszeitraum:
- 18.07.2022 - 15.10.2022
- Realisierungszeitraum:
- 10/2022 - 04/2023
Die Bausubstanz unseres heutigen Clubhauses wurde 1982 auf Basis einer ehemaligen Autobahnbaubude gezimmert und ist nicht massiv gemauert.
Mittlerweile ist diese 40 Jahre alte Gebäudehülle marode, undicht und feucht.
Im Innenraum gibt es Schimmelbefall und die undichte Gebäudehülle lädt unerwünschte Besucher wie Mäuse und Siebenschläfer ein.
Seit 3 Jahren wird der Gemeinschaftsraum nicht mehr genutzt, da die Mitglieder sich vor einem Aufenthalt ekeln. Der Küchentrakt wird noch zur Speisenaufbereitung während der Medenspiele genutzt, was aber wegen der "Mitbewohner" grenzwertig ist.
Durch das Nichtvorhandensein eines Gemeinschaftsraumes sind schon etliche gesellige Zusammenkünfte nach Spielen oder Trainings quasi "ins Wasser gefallen".
Auch das asbesthaltige Dach ist marode und ist an diversen Stelle undicht.
Die offensichtlichen Mängel führen zu erheblichen Akzeptanzproblemen bei Mitgliedern und Gastspielern/-innen.
Wir planen das aktuelle Clubhaus abzureißen und an gleicher
Stelle durch einen einfachen Massivbau zu ersetzen.
Der Neubau ist mit ca 7 x 6 m, einer nutzbaren Grundfläche von 35
qm und einer Gebäudehöhe von ca. 2,50 - 3,00 m im
Erstgeschossigen Massivbau geplant.
Zielgruppe ist der 1978 gegründete Tennisclub Staudt mit seinen
aktuell 115 Mitgliedern. Die Platzanlage besteht aus einem Clubhaus
und drei Tennisplätzen am Rand des schönen Örtchens Staudt im
Westerwald.
Als relativ kleiner Verein bieten wir Tennisinteressierten aller
Jahrgänge eine familiäre Umgebung an, in der Zusammenhalt
großgeschrieben wird und jeder Einzelne seinen persönlichen
Vorstellungen entsprechend Tennissport betreiben kann. Derzeit sind
es über 40 aktive Spieler, die in der Medenrunde, bei zahlreichen
Turnieren oder einfach nur aus purer Freude am Tennissport bei uns
im Verein spielen. Unser Ziel ist es unseren Aktiven adäquate
Trainings - und Spielbedingungen in einer familiären Atmosphäre
zu bieten. Im Jahresverlauf fördern wir mit verschiedenen
Aktivitäten den mannschaftsübergreifenden Zusammenhalt im Verein.
Mit den "Staudter-Open" führen wir einmal im Sommer ein
leistungsorientiertes LK-Tennisturnier durch. Unser legendäres
Staudter 'Dorfturnier' fördert den Zusammenhalt der Ortsvereine
und war für viele Einheimische der Einstieg ins Tennisspielen.
Ziel des Projektes ist der bedarfsgerechte Neubau des
vereinseigenen Clubhauses und damit die Beseitigung der
beschriebenen Mängel im Altbestand. Die Maßnahme ist für dem
Erhalt der Mitgliedersubstanz und Fortführung der
Vereinstätigkeit dringend erforderlich.
Mit ihrer Spende unterstützen sie den Erhalt eines typischen kleinen Dorfvereins der seinen Mitgliedern und Gästen ein adäquates Umfeld für die sportliche Betätigung und gesellschaftliches Zusammensein anbieten möchte.
Das gesammelte Geld wird vollständig und ausschließlich für die Finanzierung des Clubhausneubaus verwendet. Die Gesamtfinanzierung ist realistisch, aufgrund der gestiegenen Baupreise jedoch "auf Kante genäht", so dass eine "Überfinanzierung" nicht erwartet werden kann.
- Der gesamte Tennisclub Staudt mit seinen Mitgliedern und Vorstand steht hinter diesem Projekt, dem auf einer Mitgliederversammlung einstimmig zugestimmt wurde. Auch die Gemeinde Staudt hat sieht die Notwendigkeit der Maßnahme und wird das Projekt unterstützen.
- Jürgen Heibel (1. Vorsitzender)
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.