Über das Projekt
In Bayreuth soll ein 10.000 m² großer, öffentlicher Naturgarten gestaltet werden, der besonders hohen Wert für eine Vielzahl an Insekten bietet. Die regionalen heimischen Pflanzen bieten dabei Nahrung und Lebensraum für viele Tiere. Für BesucherInnen soll biologische Vielfalt und Wildnis hautnah erfahrbar sein und inspirieren. Dabei kann man in den verschiedenen Abteilungen des Naturgartens Interessantes zu den teils hoch spezialisierten Insekten und Pflanzen lernen.
- Finanzierungszeitraum:
- 22.02.2019 - 15.04.2019
- Realisierungszeitraum:
- 2019 bis Ende 2020
Auf dem ehemaligen Landesgartenschaugelände der Stadt Bayreuth soll ein 10.000 m² großer Naturgarten entstehen.
Der Bayreuther Naturgarten wird als ein Hotspot an Strukturvielfalt besonders wertvolle Lebensräume und Rückzugsorte für heimische Wildtiere und Wildpflanzen schaffen. Das Projekt startet noch dieses Frühjahr und tut damit aktiv etwas gegen das Insektensterben. Den zukünftigen BesucherInnen soll der Garten sowohl als Erholungs- und Erfahrungsort zur Verfügung stehen als auch bei der eigenen Gartengestaltung Anreize schaffen. Viele Tipps und Ideen auf Informationstafeln und unserer Website regen dazu an, die verschiedenen Elemente auch selbst umzusetzen. Somit kann sich jeder aktiv für biologische Vielfalt einsetzen!
Unsere Ziele sind:
- Lebensraum für hochspezialisierte Pflanzen und Tiere schaffen
- regionale Wildpflanzen und Wildtiere anzusiedeln und vorzustellen
- die Sensibilisierung und Information der breiten Öffentlichkeit zum Thema potenzielle biologische Vielfalt in Gärten
- die Entwicklung der biologischen Vielfalt dokumentieren und zugänglich machen
Wir wollen damit im Besonderen folgende Zielgruppen
ansprechen:
- Bayreuther BürgerInnen
- PrivatgartenbesitzerInnen
- besonders interessierte ArtenkennerInnen
- SchülerInnen, StudentInnen und WorkshopteilnehmerInnen
- Andere Städte und Kommunen - der Naturgarten soll als Leuchtturmprojekt ausstrahlen
- weil wir ein junger Verein mit realistischen Visionen sind, der ein Projekt nach dem anderen anpackt und umsetzt, aber leider durch das zu kleine Vereinsbudget gebremst wird
- weil wir ExpertInnen im Bereich Ökologie, Projektmanagment und Artenkennern vereinen
- weil wir aktiv etwas gegen Biodiversitätsverlust tun
- weil wir speziell fränkische Besonderheiten hervorheben
- weil ein derartig großes Projekt, getragen durch ehrenamtliche Arbeit, nie wieder kostengünstiger zu haben ist
- weil Bayreuth dadurch einen einzigartigen abwechslungsreichen, informativen und vor allem summenden Naturgarten erhält
Das Geld fließt hauptsächlich in Material und Ausrüstung. Eine Überfinanzierung ist erwünscht und nötig. Die Minimalsumme der angegebenen 25000 € ist ein guter Start, ist aber nur so gering gehalten, um uns auf diese Summe abzusichern. Bei tatsächlicher Überfinanzierung (>50000 €) wird der Verein seine Projekte zur Förderung von regionaler biologischer Vielfalt schneller ausbauen können.
Die größten Kostenpositionen im Projekt
sind:
- der Transport von Sand, Erde und Gestein
- Kauf von heimischem Saatgut, Stauden und Sträuchern.
- Werkzeug
- Wasseranschluss
- Druckerzeugnisse
- Baucontainer
- etc.
Bayreuths insektenfreundlicher Naturgarten ist ein Projekt von
Summer in der City
e.V. Zusammen mit dem
Stadtgartenamt Bayreuth und mit fachlicher
Unterstützung seitens der Universität und des Ökologisch-Botanischen
Gartens in Bayreuth wird das Anlegen der Fläche schon
ab diesem Frühjahr nach intensiver Planung direkt in die Tat
umgesetzt. Damit einhergehend bieten wir, auch in Zusammenarbeit
mit dem Landesbund
für Vogelschutz KG Bayreuth (LBV),
Umweltbildungsprogramme in Naturschutzpraxis, Artenkenntnis und dem
Verständnis von ökologischen Zusammenhängen. Unterstützer des
Projektes ist auch der Förderverein
Wilhelminenaue, der uns beratend unterstützt.
Die Begleitung und Planung des Naturgartens geschieht zusammen mit
Experten:
- Summer in der City e.V.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.
Summer in der City e.V.
Thomas Pickel
Werner-Siemens-Str. 3
95444 Bayreuth
Deutschland
Registergericht: Amtsgericht Bayreuth
Registernummer: VR 200788
Volksbank Raiffeisenbank Bayreuth-Hof eG
Empfänger: Summer in der City e.V
IBAN: DE39 7806 0896 0006 2305 71
BIC: GENODEF1HO1
Gläubiger-ID: DE90ZZZ00002106935