
Über das Projekt
„Spiel mir, was dich bedrückt“ – Kommunikation ohne Worte
Erschaffen Sie mit uns einen besonderen Raum der Begegnung. Das Angebot richtet sich an Menschen, die auf Grund persönlicher Entwicklungsschwierigkeiten, körperlicher und/oder geistiger Einschränkungen oder kritischen Lebenssituationen die Musik als zusätzliches Kommunikations - und Ausdrucksmittel benötigen.
- Finanzierungszeitraum:
- 14.12.2021 - 13.03.2022
- Realisierungszeitraum:
- Dezember 2021 bis Februar 2022
Die Musiktherapie ergänzt das künstlerische und pädagogische Bildungsangebot der Musikschule und trägt ihr klinisches und psychotherapeutisches Wissen von emotionalem und psychischem Befinden, von der Beziehungsfähigkeit und der Psychodynamik von Gruppenprozessen in das Gefüge der Musikschule hinein.
Musiktherapie ermöglicht einen direkt verfügbaren, individuell differenzierten Entwicklungsraum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Entwicklungskrisen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur sekundären Prävention an Musikschulen: Auffälligkeiten und Entwicklungsblockaden können frühzeitig erkannt, professionell verstanden und effektiv aufgefangen werden, bevor sich schwerwiegende Störungsbilder entwickeln.
Wer ist die Zielgruppe?
Das Angebot richtet sich an Menschen aller Altersstufen, die
Bedürfnisse oder Auffälligkeiten in folgenden Bereichen
zeigen:
- im emotionalen oder sozialen Bereich, z.B. durch
Belastungen/Stress im schulischen/beruflichen und /oder familiären
Kontext haben,
- durch Konzentrationsschwierigkeiten, Verhaltensprobleme, etc. die
auf Grund einer Entwicklungsverzögerung oder Behinderung besondere
und individuelle Förderung brauchen,
- im Bereich Sprache, Ausdruck und Kommunikation Unterstützung
benötigen
- im Umgang mit körperlichen Beeinträchtigungen (z.B. Migräne,
chronische Erkrankungen, etc.)
Was sind die Ziele?
Neben Freude und Spaß stehen folgende Ziele im Vordergrund:
• Stützen und Fördern der Persönlichkeitsentwicklung
• Verarbeitung von Entwicklungsbrüchen
• Förderung des seelischen Gleichgewichts und der damit
verbundenen Lebensfreude
• Anregung und Erweiterung und Flexibilisierung der Ausdrucks-,
Interaktions- und Kommunikationsfähigkeiten
• Verbesserung des Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls
• Stärkung des Selbstvertrauens und eines sozial
verantwortlichen, selbstbewussten Verhaltens
• Fördert die soziale Kompetenz und Erproben von neuen
Umgangsmöglichkeiten in Konfliktsituationen
• Vermitteln hilfreicher Strategien im Umgang mit
Krisensituationen
• Verarbeitung von schmerzlichen Lebenserfahrungen
Die Nähe und Verbundenheit von pädagogischem und therapeutischem Handeln unter einem Dach verbunden ist eine großartige Chance, um Angebote für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf zukünftig differenzierter auszugestalten und individueller abzustimmen. Die aktuelle Coronasituation hat vor allem Kinder und Jugendliche sowie ihre Familien stark belastet. Zahlreiche Studien belegen inzwischen, dass sich die Einschränkungen nicht nur auf Lernrückstände , sondern vor allem psychische Gesundheit bei vielen Kindern ausgewirkt hat.Laut Prof. Dr. Lutz Neugebauer, Vorsitzender der DMtG, können " musiktherapeutische Angebote an Musikschulen besonders für Kinder, die in der Pandemie erhöhten Risikofaktoren ausgesetzt waren, einen wertvollen Beitrag leisten, um emotionale Belastungen und soziale Verluste-zusätzlich zur Gesundheitsversorgung in Kliniken und ambulanten Praxen- aufzuarbeiten."
Wir möchten mit diesem Geld an der Musikschule einen besonderen Raum für Menschen schaffen, die trotz oder genau wegen ihrer Einschränkungen und/oder kritischen Lebenssituationen kommunizieren wollen.
Damit dieser Ort zu etwas Besonderem werden kann, ist das therapeutische Instrumentarium aber auch die Gestaltung des Raumes an der hiesigen Musikschule entscheidend, damit Begegnung aller Art entstehen, Besonderes geschützt und spezifisch gefördert werden kann.
Hinter diesem Projekt steht die Rieser Musikschule Nördlingen e.V. mit ihrem ersten Vorsitzenden Sven Gaudernack , der Schulleiterin Julia Rabel und der Musiktherapeutin Elisabeth Vogel.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.