Über das Projekt
Das Erzbischöfliche Kinder- und Jugendheim St. Kilian möchte durch die Spenden ein zeitgerechtes Musikstudio in der Einrichtung aufbauen. Damit möchten wir die Entwicklung der uns anvertrauten jungen Menschen fördern. Musik fasziniert, ist eine zweite Sprache, die für Stimmungen, Gefühle, Ideen und Lebenswelten Ausdrucksmöglichkeiten und Räume schafft. Über das Schreiben von Texten, Komponieren von Liedern und das gemeinsame Musizieren werden Talente gefördert und Potentiale freigelegt.
- Finanzierungszeitraum:
- 20.08.2020 - 20.11.2020
- Realisierungszeitraum:
- Frühling 2021
Das Kinder- und Jugendheim St. Kilian hat einen Musikraum mit
sehr veraltetem Inventar und zum Teil nicht mehr funktionsfähigem
Equipment.
Der Musikraum wird dennoch häufig genutzt. Über die Musik, das
gemeinsame Singen und das Schreiben von Songtexten werden wichtige
Erfahrungen ermöglicht. Die jungen Menschen gewähren uns durch
Musik Zugang zu zentralen Bestandteilen und Themen ihrer
Lebenswelten und zu persönlichen Problemlagen. Mit Hilfe der Musik
drückt der junge Mensch durch Töne, Tonfolgen und Rhythmen seine
Stimmung, seine Ängste oder Sorgen sowie Hoffnungen aus.
Gemeinsames Musizieren fördert das Gefühl der
Zusammengehörigkeit und der Geborgenheit.
Durch die Beschäftigung mit Musik und die entsprechende Begleitung
unserer pädagogischen und therapeutischen Fachkräfte in St.
Kilian kann die seelische und körperliche Gesundheit des jungen
Menschen wiederhergestellt und/oder gestärkt werden.
Ferner möchten wir den jungen Menschen ermöglichen, Fähigkeiten
und Fertigkeiten, persönliche Talente und Potentiale zu entdecken
und diese zu fördern. Außerdem tragen wir mit dem gemeinsamen
Musizieren und Singen zu einer sinnvollen und sinnstiftenden
Freizeitgestaltung bei.
Gerne würden wir einen jugendgerechten „Studio-Arbeitsplatz“
einrichten, an dem die jungen Menschen selbstwirksam und kreativ
arbeiten können.
Durch viele Vorbilder, z.B. YouTuber, Rapper etc. ist das Medium
„Studio“ geeignet, Gefühle in Worte zu fassen, sich
auszuprobieren, mutig zu sein und vergangene Erlebnisse mit Hilfe
des Mediums Musik auszudrücken und zu verarbeiten.
Eigene Texte schreiben, selbst Beats und Sounds basteln,
aufnehmen und bearbeiten: die jungen Menschen, die in St. Kilian
leben und/ oder hier zur Schule gehen, sollen die Möglichkeit
erhalten, ihre Lebenswirklichkeiten in ihrer eigenen Musik
auszudrücken.
Sie entfalten hier ihre Talente und Potentiale und machen positive
Erfahrungen, die wichtig für ihr Selbstwertgefühl und ihre
Selbstwirksamkeit sind. Voraussetzung hierfür ist eine
funktionierende Ausstattung mit entsprechendem Studio-Equipment wie
z.B. einem Multimedia-Arbeitstisch, Mikrofonen, Mischpult,
Aktivboxen…
Im Erzbischöflichen Kinder- und Jugendheim St. Kilian leben
Jungen und Mädchen verschiedener Altersgruppen, die aus meist
stark belasteten Familien kommen. Sie haben in ihrem Leben schon
viele negative Erfahrungen gemacht, die sie sehr verunsichert, tief
erschüttert oder traumatisiert haben. St. Kilian ist als Stiftung
eine gemeinnützige Einrichtung, die für ihre Dienstleistungen
Entgelte von den Jugendämtern erhält. Darüber hinaus hat unsere
Jugendhilfeeinrichtung
keine Mittel, um Projekte für die uns anvertrauten jungen Menschen
zu finanzieren. Somit
sind wir auf die Unterstützung von Dritten angewiesen.
Pädagogisch wichtige Projekte oder beispielsweise einen größeren
Ausflug können wir nur
dann finanzieren, wenn Sie uns mit Ihrer Spende unterstützen.
Es wird ein „Studio-Arbeitsplatz“ mit dem dafür
erforderlichen Equipment für die jungen
Menschen in St. Kilian eingerichtet.
Erhalten wir mehr Spenden als für das Projekt benötigt werden,
wird davon ein
unvergesslicher Ausflug für alle Kinder und Jugendlichen in der
Einrichtung finanziert.
„Erzbischöfliches Kinder- und Jugendheim St. Kilian“ in
Walldürn
Das Erzbischöfliche Kinder- und Jugendheim St. Kilian hält
verschiedene Hilfeangebote für
jungen Menschen vor:
- Im stationären Setting leben Kinder und Jugendliche für eine
gewisse Zeit in (z.T.
intensiv-) pädagogischen Wohngruppen am Standort in Walldürn.
- In unseren teilstationären Maßnahmen werden junge Menschen nach
der Schule in
sogenannten Tagesgruppen betreut, erhalten Unterstützung bei den
Hausaufgaben,
bekommen freizeitpädagogische und z.T. therapeutische Angebote und
kehren
abends in ihre Familien zurück.
- In ambulanten Maßnahmen werden an verschiedenen Tagen in der
Woche
nachmittags pädagogische Betreuungsangebote durchgeführt.
Die Eltern/Erziehungsberechtigten der jungen Menschen sind zu jeder
Zeit in Abläufe und
Absprachen, die die Maßnahmen betreffen, miteinbezogen. Eine enge
und konstruktive
Zusammenarbeit mit den Personensorgeberechtigten und den
zuständigen Jugendämtern ist
uns immer ein großes Anliegen und für unsere Arbeit
handlungsleitend.
St. Kilian versteht sich als „lernende Einrichtung“. Innovative
pädagogische Ansätze nehmen
einen hohen Stellenwert bei uns ein.
In Kooperation mit den Jugendämtern entwickeln wir zeitgemäße,
bedarfsgerechte und auf
den Einzelfall angepasste Angebote für Kinder, Jugendliche und
junge Erwachsene.
Unser Handeln gibt den uns anvertrauten jungen Menschen
Wertorientierung auf Grundlage
des christlichen Menschenbildes.
St. Kilian versteht seine Dienstleistung als umfassende
Bildungsaufgabe, die alle
Lebensbereiche miteinbezieht. Hierbei sehen wir die jungen Menschen
in ihrem
systemischen Kontext und gewährleisten, dass sie und ihre Familien
aktiv am Hilfeprozess
beteiligt werden.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.