Über das Projekt
Im Rahmen des 16. Stummfilmfestivals im März 2018 sollen Schüler und Schülerinnen des Helmholtz- und des Lessing-Gymnasiums Kurzfilmprogramme musikalisch begleiten.
Durch Ihre Unterstützung ermöglichen Sie die Realisierung des Projektes.
- Finanzierungszeitraum:
- 04.11.2017 - 03.02.2018
- Realisierungszeitraum:
- März 2018
Mit der Begleitung von Stummfilmprogrammen durch Schüler wollen
wir einen ganz neuen Weg gehen, um junge Menschen mit dem
kulturellen Erbe der Stummfilmzeit bekannt zu machen.
Es geht also um die musikalische Begleitung von Filmen aus der Zeit
vor der Entstehung des Tonfilms.
Wir haben Kurzfilme ausgesucht, die ein junges Publikum begeistern
können. Es sind teils sehr lustige und komische, teils spannende
oder auch groteske Filme. Andere verraten viel über die frühe
Zeit des Kinos, als es noch Kintopp hieß und nicht nur junge
Mädchen Filmstars werden wollten.
Die musikalische Begleitung der Stummfilme zu erlernen, erfordert
viel Vorbereitung und einen hohen Aufwand. Frieder Egri, Pianist in
residence des Stummfilmfestivals Karlsruhe, der mit der Begleitung
von Stummfilmen bestens vertraut ist, wird mit den Schülern die
Musik für die Filme erarbeiten und proben.
Wir möchten es jungen Menschen ermöglichen, einerseits als
aktiver Part die Begleitung von Stummfilmen zu erlernen und
andererseits als Besucher bei den Vorführungen ein einzigartiges
Erlebnis einer musikalisch begleiteten Stummfilmvorführung zu
erfahren. Die Kontaktlehrerin am Lessing-Gymnasium, Frau
Studienrätin Kerstin Porzner beschreibt die Ziele des Projektes
wie folgt: "Mittels Primärerfahrungen wie Improvisieren,
Ausprobieren, Komponieren und Musizieren können diese sich dem
Medium des historischen Films/Stummfilms und der Funktion von Musik
zum/im Film annähern und auf diese Weise Seh- und Hörgewohnheiten
reflektieren, transportieren und selbstständig anwenden. Dies
fördert Kreativität, Intuition, Reaktionsschnelligkeit,
Musikalität, Kommunikation, Vertrauen in sich und andere,
Teamfähigkeit, Konzentration, emotionales Erleben und
Bühnenpräsenz."
Es ist unser Ziel vorrangig ein junges Publikum zu erreichen, das
das kulturelle Erbe der Stummfilmzeit praktisch nicht kennt.
Selbstverständlich sind die Vorführungen öffentlich und können
von allen am Film und insbesondere am Stummfilm Interessierten
besucht werden.
Dieses umfangreiche Projekt kann nicht aus den Mitteln des Festivals finanziert werden. Wenn Sie es Schülern und Schülerinnen ermöglichen wollen, einmal etwas vollkommen Neues zu machen und einen aktiven Umgang mit dem Medium Film zu erlernen und dann auch zu erleben, dann unterstützen Sie dieses Projekt. Wir sind gemeinnützig und können auch Spendenbestätigungen ausstellen.
Bei erfolgreicher Finanzierung werden die Mittel vorrangig für die Durchführung der Aufführungen in den Schulen verwendet. Es entstehen Kosten für Ausleihe der Filmkopien, die aus den verschiedensten europäischen Filmarchiven kommen. Zum Teil müssen deutsche Untertitel angefertigt werden; ein Teil der Filme liegt nicht auf DVD vor, so dass entsprechende Überspielungen erforderlich sind. Ferner muss u. U. die erforderliche Projektionstechnik ausgeliehen werden; ferner erhält der der Musiker, der das Projekt betreut, ein angemessenes Honorar.
Die durchführende Einrichtung ist der Déjà Vu - Film e.V.,
der gemeinnützige Trägerverein des Stummfilmfestivals Karlsruhe.
Die Anfänge des Festivals reichen bis ins Jahr 2000 zurück; vom
14. bis zum 18. März findet das 16. Stummfilmfestival Karlsruhe
statt.
Laut Satzung ist die Durchführung des Festivals und weiterer
Stummfilmveranstaltungen Aufgabe des Vereins; in den letzten Jahren
hat sich die Tätigkeit auf das Festival konzentriert; zur Zeit
sind aber wieder einige Sonderveranstaltungen in Vorbereitung.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.