Über das Projekt
# kultur-be-fördern
Helfen Sie uns, ein einzigartiges und regionales Musical auf die Bühne zu bringen.
Für unsere Kostüme und Accessoires brauchen wir die finanzielle Unterstützung der Gemeinschaft. Werden Sie bei/für uns: Unterstützer: # crowd-fund-member
oder Sponsor: # crowd-fund-sponsor.
- Finanzierungszeitraum:
- 01.08.2022 - 30.10.2022
- Realisierungszeitraum:
- Sommer 2023
Die Handlungsstruktur des Musicals ist geprägt durch die Person
"Herr Engel", welcher als historisch verbürgte Person im
Jahre 1934 die Gebeine der Schamanin von Bad Dürrenberg fand.
Dieser Protagonist durchlebt in den 2 Akten seine Heimat in der
Steinzeit, dem Barock, dem Rokoko und der Neuzeit. Er lernt
historische Persönlichkeiten wie Fantasiewesen kennen und nimmt
das Publikum auf seine Reise durch die Zeit mit.
Der archäologische Fund der Schamanin wurde über viele Jahrzehnte
bezüglich des Alters, aber auch seiner Bedeutsamkeit verkannt.
Erst die Folgeuntersuchungen ergaben ein Alter von ca. 8.500 Jahre.
Somit ist dieser Fund älter als Stonehege oder die Himmelsscheibe
von Nebra, älter als das Sonnenobservatorium in Goseck, der der
Gletscher-Mann Özi. Und doch hat der Fund in seiner Bedeutsamkeit
und Beachtung nicht annähernd den Stellenwert im Bewusstsein der
Menschen, den er verdienen würde.
Wesentlich bekannter und bedeutsamer ist das Leben und Wirken
des kurfürstlich-sächsischen Bergrates und Gründer der Arterner,
Kösener und Dürrenberger Salinen, Johann Gottfried Borlach. Seine
technische und gigantische Meisterleistung in Form der noch heute
beeindruckenden Gradieranlagen und des Borlachturms, künden von
seinem Ruhm für die Nachwelt.
Zwei Namen sind untrennbar mit dem des Borlach verbunden. Einer aus
der Welt der Mythen und Sagen, der andere aus der der Romantik.
Eine der wohl bekanntesten und doch fast nur unter verklärten
Blicken betrachtete Persönlichkeit ist die von Georg Philipp
Friedrich von Hardenberg. Durch seine starke Verbundenheit mit F.
Schlegel und J. G. Fichte entwickelt sich Novalis zu den
bedeutendsten Romantikvertretern.
Seine regionale Verbundenheit ergibt sich aus der Lebens- und
Wirkungsstätte Weißenfels und Dürrenberg. Seine Romanfragmente
um die Figur von Heinrich von Ofterdingen verbinden die Orte
Eisenach/ Wartburg (Sängerwettstreit) und Freyburg (Neuenburg
zeitweilige Wohnstätte von (der heiligen) Elisabeth von Thüringen
und Walther von der Vogelweide) und Bad Dürrenberg
(Lokalsalinendirektion).
Es soll ein Musical geschaffen werden, was eigens für eine
Landesgartenschau und für die Stadt Bad Dürrenberg geschrieben
und aufgeführt wird. Hierbei sollen die Alleinstellungsmerkmale
der Stadt (Schamanin/Borlach/Novalis) hervorgehoben und damit die
touristische Attraktivität verstärkt werden.
Mit Hilfe vielseitiger kultureller und künstlerischer
Weiterbildungen der Vereinsmitglieder sollen nachhaltig weitere
Projekte dieser Art als Kultur-Sommer im Park in Bad Dürrenberg
folgen. So werden in den nächsten Jahren weitere Musicals und
Schauspiele im Kurpark als Freilichtveranstaltungen zu sehen sein.
Bad Dürrenberg hat kein Kulturhaus, nutzen wir also den
wunderschön hergerichteten Park!
Die Zusammenarbeit und stärkere Vernetzung mit anderen Vereinen, wie z.B. mit dem Förderverein Landesgartenschau Bad Dürrenberg, bieten den Garant, unsere Bevölkerung aktiv mit einzubeziehen. Kultur von Menschen für Menschen! Wer lässt sich nicht begeistern, wenn ein Familienmitglied, Verwandter oder Freund auf der Bühne steht?
Eine Landesgartenschau verleiht der jeweiligen Stadt und der
Region die Möglichkeit, sich auf vielfältige Art und Weisen zu
präsentieren. Wir möchten Strahlkraft, Bekanntheit und
Alleinstellungsmerkmale für die Stadt Bad Dürrenberg und die
mitteldeutsche Region mit unserem Projekt bereichern und
unterstützen. Geschichte, Tradition und Heimat verknüpfen mit
Kulturschaffen und Geschichte-n-schreiben.
Menschen aus den unterschiedlichsten Berufen, Vereinen und
Interessensgemeinschaften, singen, spielen, tanzen, bauen, nähen,
lachen und weinen in unserem Verein CANTUS-Mitteldeutschland.
Sie alle wollen die älteste Bewohnerin und Heilerin von Bad
Dürrenberg, die SCHAMANIN, den Mann, der 19-Jahre-Bemühungen
unternahm, um unserer Stadt das Salz in der Luft zu verschaffen,
JOHANN GOTTFRIED BORLACH und den Saline-Assessor und Romantiker,
Friedrich von Hardenberg, genannt NOVALIS, würdigen und noch
bekannter machen.
Eine gelungene Inszenierung besticht nicht nur durch Text und
Musik. Nachhaltigen Eindruck hinterlassen immer auch die Kostüme
und die Requisite. Die Gelder des Crowdfunding Projektes soll für
die wichtigsten Hauptdarsteller-Kostüme benutzt werden. So stehen
folgende Kostüme an:
Schamanin, J.G. Borlach & Bruder, Mätresse, Novalis &
Sophie v. Kühn, Herr Enge, Saale-Elf, Salzfee Lotti, Meister, 2
Wachtmeister, Bürgermeister, 4 Bergleute (Mauf, Heisch, Wittig
& Scheibe), 2 Lehrer (Näthe), 2 Marktweiber, August III, Maria
Josepha von Österreich, Minister Brühl, Magister & 2
Gelehrte, Häuptling, 2 Krieger, Mutter & Sohn, Mutter von
Kühn, Vater von Hardenberg, 3 Hofdamen, Zeitungsjunge.
Fast alle Kostüme werden von unserern Vereinsmitgliedern in der vereinseigenen Schneiderei genäht. Nur einzelne Teile müssen in Gänze erworben werden. So zum Beispiel: Perücken - Borlach/ Novalis/ v. Kühn/ v. Hardenberg/ August/ Josepha; Uniform(teile) Bürgermeister & Wachtmeister 1934 - Tschako, Stiefel, Koppelzeug.
Sollte das Projekt überfinanziert werden, wird das Geld für die nötigen Requisiten verwendet.
Stadt Bad Dürrenberg
Landesgartenschau gGmbH
Förderverein LaGa Bad Dürrenberg
LEUWO GmbH
Landkreis Saalekreis
Gemeinde Spergau
Verein Deutsche Sprache
Heimatverein Bad Dürrenberg
Blumenhaus Bertram
Service GmbH Weißenfels
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.
CANTUS-Mitteldeutschland e.V.
Petra Paetzold
Drosselweg 2
06231 Bad Dürrenberg
Deutschland
Gemeinschaftlich vertretungsberechtigt:
1. Vorsitzende: P. Paetzold
2. Vorsitzende: D. Hamann
Schatzmeisterin: M. Petzold
Registergericht: Amtsgericht Stendal;
Reg.-Nr.: VR 6034
USt-Nr.: gem. § 27a (UStG): 112/142/03091