Über das Projekt
Gärtnern mit der nächsten Generation. Wir möchten Verständnis für natürliches Gärtnern in Kitas und Schulen schaffen. Daher haben wir einen Garten angelegt, der nun professionell für den Schulbetrieb aufgebaut werden soll. Die Schwerpunkte liegen auf der natürlichen Nahrungsmittelproduktion und gesunder Ernährung.
Kindergartenkinder und Schüler haben so die Möglichkeit zu sehen wie natürliche Nahrungsmittel angebaut werden.
- Finanzierungszeitraum:
- 03.02.2017 - 03.05.2017
- Realisierungszeitraum:
- Sommer 2017
Aufbau außerschulischer Lernorte: Wir möchten durch Aufklärung und nachhaltige Praxis ein neues Bewusstsein für die Vorgänge in unserer Umwelt und in uns schaffen. Natürlich Gärtnern bedeutet nicht nur biologisch-ökologisches Arbeiten, Natürliches Gärtnern bezieht den Menschen in den Garten mit ein: Als natürlichen Teil eines großen Ganzen.
Kindergartenkinder und Schüler haben die Möglichkeit zu sehen wie natürliche Nahrungsmittel angebaut werden und erleben hautnah das Wachstum der Lebensmittel. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zu natürlichem Gärtnern mit Jugendlichen im Rahmen der Ferien oder in der Freizeit.
Unser Ziel ist es ein neues Bewusstsein für Ernährung, Anbau
von Lebensmitteln und nachhaltiger Pflanzenzucht zu schaffen.
Unser Wunschziel wäre es, dass zumindest ein Teil der Kinder und
Jugendlichen nach Durchführung des Projektes in der Lage sind,
Obst und Gemüse selbst anzupflanzen.
Um das Projekt professionell an den Start zu bringen und gemeinsam mit einer ehrenamtlichen Projektleitung zu realisieren, werden im ersten Schritt 2000 Euro benötigt, um die Grundlagen zu schaffen, den bereits angelegten Garten pädagogisch zu betreuen. Außerdem muss Saatgut angeschafft werden, um künftig Kartoffeln, Kohlrabi, Futterrüben (zur Traditionspflege der Martinsfackeln), Kürbisse, Tomaten und Erdbeeren anzupflanzen. Darüber hinaus werden auf dem Grundstück Bienen gehalten, die ebenfalls der Pflege bedürfen.
Hinter dem Projekt steht der Örmser Museum e.V. Der Verein hat sich dem Erhalt des Kulturgutes der Region verschrieben.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.