Über das Projekt
Begleitet von der VR Bank Bamberg-Forchheim eG:
Uns ist bewusst, dass vor allem in der Altersgruppe der 10 – 15-Jährigen die schulischen Anforderungen immer höher und somit die Freizeit der Jugendlichen immer geringer wird. Daher haben wir das Angebot bewusst so flexibel wie möglich gestalten: Das Konzept des Jugendclubs ist es daher nicht, dass Jede/r in einer Woche an einem oder mehreren Kursen teilnehmen MUSS, sondern alles auf freiwilliger Basis geschieht.
- Realisierungszeitraum:
- Frühjahr 2023
Der MTV Jugendclub richtet sich an Jugendliche im Alter von 10
– 15 Jahren. Dieser beinhaltet vier verschiedenen Sportarten
(Fitness, Spiele-Stunde, Faustball und Turnen/Trampolin), zu
welchen sich die Jugendlichen flexibel anmelden können. Durch die
steigenden schulischen Anforderungen der Altersgruppe der 10 –
15-Jährigen und der damit verbundenen geringeren Freizeit, haben
die Jugendlichen nicht mehr so viel Zeit und Lust, sich sportlich
zu betätigen. Diese Problematik wollten wir lösen, indem wir
unseren Jugendclub bewusst so flexibel wie möglich gestalten:
Sollte es eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer also einmal
aufgrund von Zeitmangel nicht zur Sportsunde des Jugendclubs
schaffen, ist das völlig in Ordnung! Wir erwarten also keine
regelmäßige Teilnahme, wie es in anderen Angeboten oft gewünscht
ist. Die Teilnehmer können also gerne auch nur an einem oder zwei
Kursen oder gar keinem teilnehmen, je nachdem wie es der schulische
Aufwand oder andere Hobbys in der jeweiligen Woche zulassen. Dieses
Konzept ist im MTV Bamberg bei den Jugendlichen sehr beliebt.
Das Projekt hebt sich hierdurch natürlich von anderen
Sportangeboten, bei welchen eine wöchentliche und regelmäßige
Teilnahme erwünscht ist, deutlich ab. Diese Flexibilität bringt
allerdings auch Nachteile mit sich: Wir mussten eine Möglichkeit
finden, bei welcher sich die Teilnehmer jede Woche neu anmelden
können und wir als Projekt-Team und die Übungsleiter auf einen
Blick einsehen können, welche Jugendlichen an welchem Kurs in der
Woche teilnehmen. Bei der Suche nach einer geeigneten
Anmeldemöglichkeit sind wir neben den bekannten Anbietern wie
beispielsweise „Doodle“ oder „WhatsApp“ auf die App
„Vereinsticket“ gestoßen. Seit dem Projektstart im April 2023
nutzen wir diese App zur Anmeldung und sind hiermit sehr
zufrieden.
Zu den vier wöchentlichen Kursen kommen „Ferienspecials“, wie z.B. Bouldern gehen, Bubble-Soccer spielen oder Kajak-fahren in den Schulferien hinzu.
Ziel des MTV-Jugendclubs ist es, dass die Jugendlichen Freude an der Bewegung haben und in ihrer Freizeit einen geeigneten Ausgleich zum schulischen Programm des Vormittags haben. Daher liegt im Jugendclub der Fokus nicht auf der Durchführung von Leistungssport oder wettkampforientiertem Sport, sondern darauf, die Jugendlichen zu Bewegung zu motivieren. Somit bieten wir Kindern und Jugendlichen, welche noch nicht ihre Sportart gefunden haben mit dem Jugendclub eine fortgeführte Orientierung nach dem Angebot der MTV-Kindersportschule, die für Kinder im Alter von 2-10 Jahre ist. Neben dem Sport möchten wir auch eine Gemeinschaft unter den Jugendlichen schaffen, sodass sie – auch wenn sie mal nicht so motiviert für sportliche Betätigung sind –einfach nur für das Beisammensein trotzdem zum Sportkurs kommen. Zielgruppe des MTV-Jugendclubs sind Kinder und Jugendliche im Alter von 10 - 15 Jahre. Diese können sowohl bereits im Verein Mitglied sein und in einer unserer 13 Abteilungen Sport betreiben. Rund die Hälfte unserer Jugendclub-Teilnehmer sind "extern" und sind über Freundinnen und Freunde bzw. Werbeanzeigen zum Jugendclub dazugekommen. So konnte der MTV Bamberg neue Mitglieder generieren.
Hinter dem Projekt steht ein dreiköpfiges Projektteam aus einer Sportpädagogin, einer Lehramts-Studentin und einer ausgebildeten Breitensport-Übungsleiterin im Kinder- und Jugendbereich. Hinzu kommt ein Team an 5 Trainerinnen und Trainern, welche die Sportangebote durchführen. Neben der Organisation der Stunden und Ferienspecials, ist auch die Aufnahme neuer Mitglieder in den Jugendclub Teil der Verwaltungsaufgaben. Die Jugendlichen melden sich zu den Kursen selbstständig über die App "Vereinsticket" an, bei welcher für den Jugendclub extra ein Konto auf dieser Plattform errichtet und so der Zugang für die Jugendlichen ermöglicht wurde. Somit fällt für das Anmeldeverfahren für uns als Projekt-Team keinerlei Aufwand an, da sowohl die Teilnehmenden als auch das Trainer-Team auf die Kurse zugreifen kann. Durch dieses System entfällt auch die Weitergabe von Daten wie z.B. des Notfallkontaktes an die Trainer, da diese über die App auf alle Daten ihrer Teilnehmer Einblick haben. Auch den Jugendlichen gefüllt das Anmelde-Verfahren über die App! Wir haben von einigen Eltern bereits die Rückmeldung bekommen, dass ihre Kinder eigenständig abwägen, ob sie es in der jeweiligen Woche schaffen, neben dem schulischen Aufwand zum Jugendclub zu kommen und sich so dann eigenständig in der App anmelden. Das fördert unserer Meinung nach auch die Selbstständigkeit und Selbstreflektion der Jugendlichen.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.