Die Feuerwehr Klotten besteht derzeit aus 30 aktiven
ehrenamtlichen Feuerwehrleuten und besitzt ein
Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser (TSF-W). Damit stellen wir den
Grundschutz für die Bevölkerung in und um Klotten sicher.
Allerdings kann dieses Fahrzeug nur 6 Feuerwehrangehörige zur
Einsatzstelle befördern. Die nachrückenden Einsatzkräfte müssen
somit mit ihrem privat PKW zur Einsatzstelle fahren. Dies stellt
besonders in den Sommermonaten ein Problem dar, da andere
Verkehrsteilnehmer die Einsatzkräfte nicht wahrnehmen können und
daraus für die Kameraden gefährliche Situationen, sowie
Verzögerungen entstehen können. Da wir aufgrund der
Einsatzgrundzeit von 8min nach Alarmierung an der Einsatzstelle
effektiv Hilfe leisten müssen, ist dies allein mit unserem TSF-W
kaum noch machbar.
Was viele nicht wissen: Neben der Brandbekämpfung werden wir
auch bei Verkehrsunfällen, Unwetterkatastrophen und vielen
weiteren Hilfeleistungseinsätzen alarmiert. Darüber hinaus
verfügen wir über einen Absturzsicherungssatz,der unter anderem
zur Sicherung und Rettung abgestürzter Wanderer eingesetzt wird.
Hiermit decken wir einen von drei Ausrückebereichen innerhalb der
VG Cochem gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehr Cochem ab.
Zudem unterstützen wir die Einheit Cochem im Bereich von Brand-und
Hilfeleistungseinsätzen bereits in der Erstalarmierung. Daraus
resultiert ein erhöhtes Einsatzaufkommen mit einem erweitertem
Einsatzradius,welcher zum jetzigen Zeitpunkt nur mit Privat PKW
abgedeckt werden kann. Das Mannschaftstransportfahrzeug mit 9
weiteren Plätzen, spielt aber auch in der Jugendarbeit eine sehr
wichtige Rolle. Denn mit dem Fahrzeug fährt unser
Feuerwehrnachwuchs zu Übungen, Wettkämpfen und Ausflügen.
Kurz gesagt: Für den Transport von Mensch und Material, ist das
Mannschaftstransportfahrzeug ein wichtiger Bestandteil unseres
Feuerwehrdienstes.
Mit der Beschaffung eines Mannschaftstransporters und den so
zusätzlich 9 Einsatzkräften am Einsatzort, wollen wir die
schnelle, wirksame Hilfe für die Bevölkerung verbessern.