Fan werden und Projektnews abonnieren
Das Projekt benötigt noch 0 Fans um die Finanzierungsphase zu starten.
Verbleibende Zeit für das Erreichen der notwendigen Fananzahl: 2 Tage
Über das Projekt
Damit das Projekt ab Juni weitergeht, sammeln wir Spenden! Move On schließt eine Lücke in den barrierefreien Sportangeboten für Jugendlichen. Wir haben eine Förderung beantragt, die aber die Kosten nicht deckt. Darum sammeln wir Spenden.
- Realisierungszeitraum:
- Juni 2025-Mai 2027
- Finanzierungssumme:
- 5.000 €
MoveOn möchte Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren in Aachen ein inklusives, niedrigschwelliges Bewegungsangebot bieten, das Sport, Gemeinschaft und individuelle Förderung vereint. Besonders im Fokus stehen dabei Jugendliche mit körperlichen, psychischen oder geistigen Beeinträchtigungen und Erkrankungen. Mit MoveOn schaffen wir einen sicheren Raum, in dem alle Jugendlichen gemeinsam ihre Freude an Bewegung entdecken, ihre Körperwahrnehmung stärken und Vorurteile abbauen können.
Was wir bieten:
Das Projekt findet in der Boulderhalle „die Halle“ in Aachen
statt und umfasst ein vielfältiges Angebot:
Gerätetraining & Training mit dem eigenen
Körpergewicht
Yoga & Ernährungsberatung
Ballsportarten & Klettern
Zugang zum Beachvolleyballfeld, Trainingsgeräten und der
Kletterwand von „die Halle“.
Alle Aktivitäten sind individuell anpassbar und werden behinderungsspezifisch gestaltet. Die Jugendlichen können die Angebote sowohl einzeln als auch in kleinen Gruppen nutzen, begleitet von einem motivierten und fachkundigen Team.
Die Zielgruppe sind Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren. Grundsätzlich steht das Angebot allen Jugendlichen in dieser Altersspanne offen. Zudem werden wir gezielt Jugendliche mit psychischen und seelischen Behinderungen, körperlichen Erkrankungen, körperlichen Beeinträchtigungen, und geistigen Behinderungen ansprechen. Das Ziel ist es möglichst vielfältige Teilnehmer zu erreichen, die sich gegenseitig bereichern und voneinander lernen können.
MoveOn bietet nicht nur Sport und Bewegung, sondern auch die Chance, Barrieren abzubauen, Selbstbewusstsein zu stärken und neue Freundschaften zu knüpfen. Ein interdisziplinäres Team aus engagierten jungen Erwachsenen – angehende Physiotherapeuten und Studierende der Sozialen Arbeit – betreut die Teilnehmenden und steht auch in engem Austausch mit Eltern und Helfern, um passgenaue Unterstützung zu gewährleisten.
Mit eurer Unterstsützung können wir das Projekt weiterführen. Die gesammelten Spenden dienen der Finanzierung der Mietkosten für die Halle, Sportmaterial, Gruppenversicherung sowie die Begleitung im Projekt.
Christian Knäpper ist der Projektleiter bei der Bürgerstiftung für das Projekt