Über das Projekt
Die DLRG Cottbus muss dieses Jahr in ein neues Rettungsboot investieren. Das ist notwendig geworden, da die bisherigen Boote für die Cottbuser Gewässer einen zu großen Tiefgang haben. Außerdem sind sie zu schwer um in schlecht zugänglichen Gewässern eingesetzt zu werden und um von jungen Kameraden mit B-Führerschein zur Einsatzstelle gefahren werden zu können.
Kern des Projektes ist die Anschaffung eines Bootsanhängers für das neue Rettungsboot.
- Finanzierungszeitraum:
- 24.04.2018 - 15.07.2018
- Realisierungszeitraum:
- Sommer 2018
Die Cottbuser Wasserretter der DLRG nutzen noch heute ein
Rettungsboot, welches 1993 in den Dienst gestellt wurde. Die
Anschaffung eines zweiten Bootes erfolgte 2001 – also auch
bereits vor 17 Jahren.
Beide Boote werden jedes Jahr aufwändig gewartet und gepflegt. Die
Kosten und der zeitliche Aufwand für Wartung, Reparatur und Pflege
sind immens. Außerdem stellt die Größe der beiden Boote unsere
Ehrenamtliche vor weitere Probleme. Sie sind durch ihren Tiefgang
nicht oder nur bedingt für die Gewässer innerhalb des Stadtraums
und der Region geeignet. Außerdem reicht die Führerschein-Klasse
B für das Ziehen des Bootes mit einem PKW nicht aus. Somit sind
insbesondere unsere jüngeren Kameradinnen und Kameraden oftmals
auf die Unterstützung älterer Mitglieder angewiesen.
Um vollständig und zuverlässig mit einem Boot in der Stadt und
der Region einsatzbereit zu sein, muss die DLRG Cottbus in ein
neues Rettungsboot investieren. Angedacht ist die Anschaffung eines
Schlauchbootes. Dieses bietet bis zu sechs Personen Platz. Aufgrund
seines Gewichtes kann es problemlos getragen werden. Dadurch wird
ein Einsatz in schwer zugänglichen Gewässern bzw. Gewässern ohne
befahrbaren Zugang zum Wasser (z.B. zahlreiche Cottbuser Seen)
möglich. Durch seinen geringen Tiefgang sowie dem verstärkten
Rumpf kann es auch in flacheren Gewässern (z.B. zahlreichen Teilen
der Spree) eingesetzt werden.
Doch nicht nur das Boot auch die zugehörige Infrastruktur muss hergestellt werden. Aus diesem Grund muss auch ein neuer Bootsanhänger / Trailer angeschafft werden. Der Kauf dieses Trailers soll mithilfe des Crowdfunding-Projektes realisiert werden.
Das Ziel des Projektes stellt die Verstärkung der
Einsatzbereitschaft der DLRG SV Cottbus e.V. im Bereich der Stadt
Cottbus als auch der Umgebung her. Das oberste Ziel der DLRG - die
Bekämpfung des Ertrinkungstodes in all seinen Facetten - wird
somit weiter verfolgt.
Wir erhoffen uns daraus unter anderem:
• zuverlässiges Material im Einsatz zu haben
• Kosten und Aufwand bei Wartung + Pflege deutlich zu senken
• multifunktional einsatzfähig zu sein
Außerdem wird mit dem neuen Boot als auch dem Trailer die
Zukunftsfähigkeit des Vereins gestärt. Dementsprechend ergeben
sich die Zielgruppen des Projektes auch aus den Zielgruppen des
Vereins.
Die DLRG Cottbus kämpft rein ehrenamtlich und unentgeltlich gegen den sogenannten "Nassen Tod". Sowohl in der Ausbildung von Schwimmerinnen und Schwimmern, Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmern als auch im direkten Einsatz bei Veranstaltungen und Absicherungen. Außerdem arbeiten sie präventiv, indem auf die Gefahren am, im und auf dem Wasser hingewiesen wird.
Das Geld wird für den Kauf eines Trailers / Bootsanhängers genutzt.
Die Mitglieder und der Vorstand der Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Stadtverband Cottbus e.V.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.
DLRG Stadtverband Cottbus e.V.
Steffen Zernick
Sielower Landstraße 24
03044 Cottbus
Deutschland
Eingetragen im Amtsgericht Cottbus
Vereins-Register-Nr.: VR 28 CB
Vertretungsberechtigter Vorstand
Steffen Zernick, Vorsitzender
Sebastian Münch, 2. Vorsitzender
Beate Bröcker, Geschäftsführerin
Stefan Schüttenhelm, Schatzmeister