Das Projekt verfolgt mehrere Ziele, die auf die Bedürfnisse der
Gemeinschaft abzielen und die Lebensqualität ihrer Mitglieder
verbessern sollen.
Erstens zielt das Projekt darauf ab, bedürftigen Mitgliedern
der Gemeinschaft Zugang zu grundlegenden Lebensmitteln und anderen
täglichen Bedarfsartikeln zu verschaffen. Insbesondere ältere
Menschen, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder Personen
ohne eigenen Transport, die Schwierigkeiten haben, Geschäfte zu
erreichen, sollen von diesem Dienst profitieren. Das Hauptziel
besteht darin, diesen Personen eine Möglichkeit zu bieten, ihre
Einkäufe zu erledigen, ohne auf die Hilfe anderer angewiesen zu
sein, und damit ihre Unabhängigkeit und Lebensqualität zu
fördern.
Ein weiteres Ziel des Projekts ist es, soziale Isolation und
Einsamkeit zu bekämpfen, indem es den Menschen in der Gemeinschaft
die Möglichkeit bietet, soziale Kontakte zu pflegen und an
gemeinschaftlichen Aktivitäten teilzunehmen. Der mobile
Einkaufswagen fungiert nicht nur als Transportmittel, sondern auch
als Treffpunkt für Gespräche und Begegnungen zwischen den Nutzern
und den freiwilligen Helfern. Durch diese sozialen Interaktionen
werden Beziehungen gestärkt und das Gefühl der Zugehörigkeit zur
Gemeinschaft gefördert.
Des Weiteren soll das Projekt dazu beitragen, die Teilhabe und
Integration von bedürftigen Mitgliedern der Gemeinschaft zu
fördern. Indem sie die Möglichkeit erhalten, aktiv am
gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und an alltäglichen
Aktivitäten wie dem Einkaufen teilzunehmen, werden sie in die Lage
versetzt, sich als gleichberechtigte Mitglieder der Gemeinschaft zu
fühlen. Dies trägt nicht nur zu ihrem eigenen Wohlbefinden bei,
sondern stärkt auch das Zusammengehörigkeitsgefühl und die
Solidarität innerhalb der Gemeinschaft insgesamt.
Die Zielgruppe des Projekts sind daher in erster Linie
bedürftige Mitglieder der Gemeinschaft, die Schwierigkeiten haben,
ihre Einkäufe selbstständig zu erledigen. Dazu gehören ältere
Menschen, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Personen ohne
eigenen Transport und andere, die aufgrund von gesundheitlichen
oder finanziellen Einschränkungen auf Hilfe angewiesen sind.
Darüber hinaus richtet sich das Projekt auch an freiwillige
Helfer, die bereit sind, ihre Zeit und ihr Engagement zu
investieren, um anderen zu helfen, sowie an potenzielle
Unterstützer und Spender, die das Projekt finanziell unterstützen
möchten, um dessen Fortbestand zu sichern.
Insgesamt ist das Projekt darauf ausgerichtet, die
Lebensqualität und das Wohlbefinden bedürftiger Mitglieder der
Gemeinschaft zu verbessern, soziale Isolation zu bekämpfen und die
Teilhabe und Integration in die Gesellschaft zu fördern. Durch die
Unterstützung des mobilen Einkaufswagens der Malteser in Kempen
können wir gemeinsam dazu beitragen, eine lebenswerte und
inklusive Gemeinschaft aufzubauen, in der jeder willkommen ist und
Unterstützung erhält.