Über das Projekt
Mobile TierWGs: Sicher und trotzdem in Gruppen wollen wir unsere Tiere artgerecht unterbringen. Für diese TierWGs brauchen wir ein mobiles PanelSystem, das individuelle UmzäunungsGestaltung zulässt.
- Finanzierungszeitraum:
- 25.10.2021 - 24.12.2021
- Realisierungszeitraum:
- Januar 2022
Mehr Naturnähe, artgerechte Haltung und sichere Unterbringung - diese Wünsche verbindet unser Verein cavalleria e.V. mit dem Umzug von Mücheln nach Bad Lauchstädt/Milzau. Mit großem Einsatz werden hier Stallungen renoviert, um zeitgemäßen Anforderungen an die Tierhaltung zu genügen, Frei- und Spielflächen für Tier und Mensch geschaffen und Unterbringungsmöglichkeiten für die großen und kleinen Tiere des Vereins entworfen. Um das Zusammenleben der Tiere und die Zugangsmöglichkeiten für ihre menschlichen Besucher flexibel, aber dennoch sicher zu gestalten, möchten wir die Ausläufe für alle Tiere mit mobilen Panels gestalten, die ein flexibles Regieren auf alle Haltungssituationen, ebenso, wie eine optimale Platznutzung erlauben.
Unsere Einrichtung ist, offen für jedEn, der/die den Kontakt zu
den Tieren sucht, sich mit unseren Pferden bewegen und Sport
treiben, der/die sich für Tiere und Natur interessiert und diese
bei uns genießen möchte.
Zudem arbeiten wir und unsere Tiere arbeiten zusammen mit der
Jugendhilfe an der Wiedereingliederung straffällig gewordener
Jugendlicher. Auch diese Arbeit machen wir ehrenamtlich und ohne
die Erhebung von Kosten für den /die TeilnehmerIn oder die
vermittelnden Organisationen/ staatliche Stellen.
cavalleria e.V. ist Träger der freien Jugendarbeit.
Unbürokratisch sind wir und unsere Pferde auch schon mal eine
erste Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in Not, manchmal
gelingt es uns mit Hilfe der Tiere, große Sorgen kleiner zu machen
und Hilfe und Unterstützung auch in wichtigen Lebensfragen zu
leisten.
Wir arbeiten zusammen mit hiesigen Vereinen, ebenso, wie
staatlichen und städtischen Förder- und Betreuungseinrichtungen,
sowie amtlichen BetreuerInnen.
Wir engagieren uns in Themen der Migration und Integration von
Flüchtlingen und haben hier initiativ ein Angebot des
Landessportbundes mitentwickelt.
Unser Verein ist erklärtermaßen „mobbingfreie“ Zone, hier
kann jeder kommen und sein, egal welchen Alters und welcher
Herkunft.
Wir und unser Tiere interessieren sich für jeden und jede und
sowohl Kinder, als auch Erwachsene genießen die Ruhe den Frieden
und manchmal auch den Schutz, den wir zu bieten haben.
Die Beschäftigung mit Pferden erfordert, um dies für jeden
sicher und ungefährlich zu gestalten eine Menge baulicher
Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen, viel Zeit unserer
ehrenamtlichen Mitarbeitender, aber auch einen hohen Aufwand
finanzieller Mittel, die wir ausschließlich über
Mitgliedsbeiträge und Spenden erwirtschaften.
.
Unser Verein ist ausschließlich gemeinnützig tätig und
erwirtschaftet mit seinen Aktivitäten keinen Gewinn. Wo möglich
erbeiten unsere engagierten Vereinsmitglieder ehrenamtlich und mit
allerhöchstem Einsatz. Dies wurde bereits vielfach anerkannt: So
wurden unsere Projekte bereits vielfach unterstützt von privaten
und öffentlichen Förderern, dem Bundesministerium des Inneren,
und der Europäischen Gemeinschaft und jüngst mit einem Stern des
Sports, durch den der Deutsche Olympische Sportbund und die
Volksbanken Raiffeisenbanken Sportvereine auszeichnen, die sich
über ihr sportliches Angebot hinaus besonders gesellschaftlich
engagieren.
Mit dem eingeworbenen Geld sollen mobile Weidepanels für die flexible Gestaltung der Ausläufe für unsere Tiere erworben werden. Sollte unser Projekt überfinanziert werden, so werden wir noch mehr Panels erwerben. Da die Elemente mobil sind, können wir auch ein größere Anzahl vebauen und haben um so mehr Gestaltungsmöglichkeiten.
Unser Reitverein cavalleria e.V. ist kein normaler Reitverein.
Natürlich fördern wir auch begabte junge ReiterInnen im Sport und unsere Kinder und Jugendlichen sind eifrige und motivierte SchleifenjägerInnen im Breitensport Dressurreiten, Western und Springen.
Aber daneben sind wir auch eine zweite Heimat für
benachteiligte Kinder und Jugendliche.
Kinder und Jugendliche können bei uns ohne Angabe von Gründen,
ohne Nachfragen unserseits und völlig kostenfrei ihre Tage
verbringen, können barrierefrei intensive und bereichernde
Kontakte mit den Pferden und Ponys pflegen, aufbauen und ausbauen.
Oft wird für diese Kinder das große Tier ein wichtiger,
verlässlicher Partner, ein Seelenfreund und eine Anlaufstelle in
Notsituationen. Und dann sind auch wir da, um uneigennützig und
einfühlsam zu helfen, zu vermitteln und zu unterstützen.
Unser Konzept beinhaltet ebenso, das konfliktfreie Zusammensein von
behinderten und nichtbehinderten Personen in unseren Kursen und
Veranstaltungen. Alle Kinder am Hof freuen sich auf die Besuche der
Lebenshilfe Merseburg und der hiesigen Förderschulen. Wenn die
behinderten Kinder und Erwachsenen kommen um einen Tag mit
„ihren“ Lieblingspferden zu verbringen, helfen und assistieren
die Reitkinder gerne.
Behinderte und benachteilige Kinder und Jugendliche nehmen völlig
selbstverständlich an Kursgeboten und Veranstaltungen teil.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.