Über das Projekt
Für die Tiergestützte Intervention des Diakonischen Werks Würzburg soll durch das Projekt das Therapieangebot für Kinder, Jugendliche und deren Familien erweitert und gesichert werden. Dies umfasst Verbesserungen und Neuanschaffungen, die sowohl den Tieren als auch den betreuten Kindern und Jugendlichen zu Gute kommen. Hierdurch sichern wir nachhaltig das verbesserte Wohlbefinden von Mensch und Tier.
- Finanzierungszeitraum:
- 27.05.2021 - 31.07.2021
- Realisierungszeitraum:
- Oktober 2021
Die Tiergestützte Intervention Würzburg ist eine Unterorganisation der Evangelischen Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Träger ist das Diakonische Werk Würzburg. Hier sind Hunde, Pferde, Katzen, Kaninchen und Hühner im Einsatz, um Lebensfreude, Entspannung und Erfolgserlebnisse für Kinder zu ermöglichen. Die Therapiestunden finden auf einem Gelände über der Stadt Würzburg in der Nähe der Steinburg statt.
Das Ziel ist es das Therapieangebot der Tiergestützten Intervention Würzburg zu verbessern und das Angebot nachhaltig zu sichern.
Die tiergestützten Angebote kommen vorwiegend den Kindern und
Jugendlichen aus der Heimerziehung und deren Familien zugute. In
den Wohngruppen werden Vorschulkinder, Schulkinder und Jugendliche
im Alter von vier bis 18 Jahren aufgenommen. Die jungen Menschen
besuchen den Kindergarten oder Schule. Außerdem können sie
berufsvorbereitende Lehrgänge besuchen oder eine Ausbildung
machen.
Zielgruppe sind besonders Kinder und Jugendliche mit folgenden
Problemen:
• Störungen der Aufmerksamkeit und Aktivität
• Störungen des Sozialverhaltens
• Emotionale Störungen
• Psychische Störungen
• Entwicklungsverzögerungen
• Entwicklungsstörungen, vor allem schulischer Fertigkeiten
• Aufarbeitung von Gewalt- und Missbrauchserfahrungen
• Bearbeitung erheblicher Probleme in der Familie
Ziel ist es langfristig, die psychische Genesung der Kinder und das
Tierwohl zu sichern. Es ist unser Ziel, das Therapieangebot zu
erweitern und zu verbessern.
Aktuell werden die laufenden Kosten wie Futterkosten, Unterbringung und Tierarzt etc. über die Diakonie getragen. Alle zusätzlichen Kosten wie Sonderausgaben für z.B. besonderes Futter und Instandhaltungen an der Anlage etc. werden über die Tierbesitzer und die Pädagogen getragen. Die tiergestützte Therapie ist durch Mittel des Diakonischen Werks nicht komplett zu refinanzieren und daher auf zusätzliche Spendeneinnahmen angewiesen.
Heute gibt es viele Belege für die Wirksamkeit der
tiergestützten Pädagogik und Therapie. Derzeit wird nicht nur in
Amerika, sondern auch in Deutschland, Österreich und in der
Schweiz viel zum Thema Mensch-Tierbeziehung geforscht und
veröffentlicht.
Tiergestützte Interventionen machen Kinder nicht nur glücklich,
sondern fördern sie in verschiedenen Lebensbereichen. Sie lernen
Achtsamkeit, Konzentration, Teamfähigkeit, Entspannung,
Leistungsfähigkeit, Verantwortungsübernahme in passenden
Situationen und soziale Kompetenz. Außerdem wird die körperliche
Gesundheit der Kinder nachhaltig gefördert.
Das Tierwohl wird bei der Evangelischen Kinder-, Jugend- und Familienhilfe außerordentlich groß geschrieben. Dies ist mit einem erhöhten Kostenaufwand verbunden.
Mit dem gesammelten Geld wird das Therapieangebot ausgebaut und verbessert. Akut wird benötigt:
- Wärmeisolierung des Kaninchenstalls, um das Tierwohl zu
verbessern.
- Therapiesattel, um das Wohlergehen des Pferdes sicher zu
stellen.
- Hundetunnel und Hundewippe, für die Erweiterung des
Therapieangebotes mit den Hunden.
- Teppichschnitzel für den Reitplatz, um die Sicherheit der Kinder
zu gewährleisten
Bei einer Überfinanzierung werden laufende Tierarztkosten gedeckt.
Der Teilbereich der Tiergestützten Intervention mit den beiden Sozialpädagoginnen Margit Dittrich und Anna Neisinger.
Außerdem unterstützt der „Förderpool“ der VR-Bank
Würzburg dieses Herzensprojekt.
Getreu unserem Motto "Gemeinsam.Zukunft.Gestalten."
möchten wir mit diesem Projekt dazu beitragen, die Tiergestützte
Intervention Würzburg bei ihrer wertvollen Arbeit zu unterstützen
und den dort betreuten Menschen langfristig das Therapieangebot zu
ermöglichen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.