Über das Projekt
Die Kinder des Kinderhauses wünschen sich ein Sandlabor. Ein Sandlabor, das die Kindern zu allerlei Experimenten und freudigem Spiel mit Matsch und Sand auf dem Außengelände anregt. Unser Kinderhaus ist der erste Bildungs- und Lernort, den die Kinder außerhalb ihrer Familie kennenlernen. Wie lernen Kinder eigentlich? Wie können Bildungs- und Lernprozesse gestaltet werden? Durch Experimentieren, Forschen und Beobachten lernen Kinder in Alltagssituationen die Welt zu entdecken.
- Finanzierungszeitraum:
- 25.06.2019 - 14.09.2019
- Realisierungszeitraum:
- Spätsommer 2019
Freies Ausprobieren ohne Anleitung, Spielen, Vermischen und
freies Nutzen von Material, sammeln, vergleichen, ordnen, entdecken
und dabei alle Sinne nutzen, um Dinge zu erforschen und
Erklärungen zu suchen ist ein wichtiger Teil
naturwissenschaftlicher Bildung.
Die Kinder des Kinderhauses haben sich zur Umgestaltung unseres
Außengeländes ein Sandlabor ausgesucht. Hier gibt es allerlei zu
Experimentieren - schräge Ebenen und Rutschen, Siebe, Eimer,
Trichter und ein Flaschenzug laden die Kinder zum Ausprobieren ein.
Die Kinder lernen spielerisch die Gesetze der Natur kennen.
Unser Ziel ist es den Kindern im Alltag Möglichkeiten zu bieten
mit all Ihren Sinnen naturwissenschaftliche Bildung im
Außenspielbereich unseres Kinderhauses zu entdecken. Das
Experimentieren und das Forschen steht dabei im Vordergrund.
Ein Sandlabor würde dies positiv mitunterstützen.
Um den Forschergeist der Kinder zu unterstützen, gemäß dem saarländischen Motto: “Großes entsteht immer im Kleinen!“
Die Spenden nutzen wir um das abgebildete Sandlabor der Firma
Aurednik käuflich zu erwerben.
Ist das Spendenergebnis höher als die angestrebte Finanzierung,
entscheiden wir uns für ein nachhaltigeres Sandlabor aus Stahl, da
es langlebiger ist.
Alle Kinder, Mitarbeiter*innen, Eltern, aber auch der Träger unserer Einrichtung, die Katholische KiTa gGmbH Saarland, alle Freunde und Gönner des Kath. Kinderhauses St. Josef Eppelborn stehen hinter dem Projekt.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.