Über das Projekt
Zwei Mal im Jahr bringt unser Kinder-Workshop etwa 100 Menschen zwischen 6 und 80 Jahren für fünf Tage im Gemeindehaus zusammen. Mit Unterstützung von erwachsenen Ehrenamtlichen und jugendlichen Scouts erarbeiten etwa 70 bis 90 Kinder zwischen 6 und 13 Jahren eine Theater-Musik-Aufführung. Damit sie auf der Bühne besser verstanden werden und frei agieren können, wünschen sie sich eine Verstärkeranlage mit Ansteckmikros.
- Finanzierungszeitraum:
- 28.11.2016 - 12.02.2017
- Realisierungszeitraum:
- Winter 2016 /2017
Es geht uns um Solidarität, Toleranz, Bildungsgerechtigkeit,
Integration und Partizipation.
Seit 2008 veranstaltet die SinN-Stiftung zwei Mal im Jahr einen
Ferienworkshop mit 70 bis 90 Kindern. Das Ziel ist, in den
multikulturellen Nürnberger Stadtteilen St. Leonhard und Schweinau
zu Integration und Bildungsgerechtigkeit von Zuwanderer-Kindern und
ihren Familien beizutragen. Die Ehrenamtlichen der SinN-Stiftung
stammen zum großen Teil aus der ehemaligen Sowjetunion. Aus
eigener Migrations-Erfahrung sind sie Experten für praktische
Fragen der Zuwanderung und können Neu-Zuwanderer und Flüchtlinge
tatkräftig unterstützen. Die teilnehmenden Kinder unserer
Workshops haben ganz unterschiedliche Herkünfte zwischen Russland
und Marokko, zwischen Irak und Deutschland. Seit 2015 nehmen auch
syrische Flüchtlings-Kinder am Workshop teil.
Zum Workshop-Team der SinN-Stiftung gehören vier
Fach-Pädagoginnen/ Zuwanderinnen, die unterschiedliche
Neigungsgruppen leiten: Kunst, Tanz, Schauspiel und Chor. Vier Tage
lang arbeiten die Kinder in den Neigungsgruppen zu einem
gemeinsamen Oberthema (z.B.: Arche Noah, Der kleine Prinz) und
gestalten am fünften Tag zusammen eine Theater-Musik-Aufführung
in der evang.-luth. Kirche St. Leonhard. Bei dieser Arbeit werden
die Gruppen von etwa 20 jugendlichen Scouts unterstützt, die
jeweils für etwa vier Kinder die ganze Woche lang zuständig
sind.
Etwa 10 weitere erwachsene Ehrenamtliche sorgen dafür, dass der
Workshop in eine Ferienbetreuung mit Frühstück, frisch gekochtem
Mittagessen und Pausenspielen eingebettet ist.
Die Zielgruppe unserer Kinderworkshops sind Einheimische, Zuwanderer und Flüchtlinge ab sechs Jahren in einem sozialen Brennpunkt-Gebiet in Nürnberg. Kinder von sechs bis dreizehn Jahren sind Teilnehmer unseres Workshops. Jugendliche ab 14 Jahren übernehmen als Scouts die Betreuung und Anleitung der Kinder. Vier Honorarkräfte leiten die Scouts an und teilen sich die künstlerische Leitung. Erwachsene Ehrenamtliche arbeiten in der Küche und unterstützen die Gesamtorganisation.
Zwei Mal im Jahr (in den Osterferien und in den Sommerferien) bringt unser Kinder-Workshop etwa 100 Menschen zwischen 6 und 80 Jahren für fünf Tage im Gemeindehaus zusammen. Wir stammen aus verschiedenen Kulturen, gehören unterschiedlichen Nationen und Religionen an und sprechen verschiedene Sprachen. Gemeinsam beginnen und beenden wir den Tag in einem Gesprächskreis, wir setzen uns ein gemeinsames Ziel, die Theateraufführung, und arbeiten gemeinsam an der Umsetzung. Dabei lernen wir nicht nur Tanzen, Singen, künstlerischen und schauspielerischen Ausdruck, sondern auch, dass wir gemeinsam etwas schaffen, was jeder einzelne von uns nicht könnte: die Realisierung einer Theater-Musik-Woche mit Aufführung. Dabei entstehen für die Kinder, Scouts und ehrenamtlichen Erwachsenen altersgerechte Räume für Eigeninitiative, Kreativität, Spracherwerb und jede Menge soziale Erfahrungen. Die Vorlagen für unsere Theater-Geschichten finden wir sowohl in der Bibel als auch in Kinderbüchern, Kindermusicals und der Weltliteratur. Sie erzählen immer wieder von Solidarität, Toleranz und Selbstfindung.
Wir wollen unseren Workshop-Kindern eine bessere Stimme geben.
Nach 8 1/2 Jahren Arbeit und 17 Workshops, für die wir die
Handmikros der Kirchengemeinde nutzen durften, brauchen wir ein
neues Mischpult, Mikrofone und Lautsprecher, die an unsere
Bedürfnisse angepasst ist. Damit die Kinder mit freien Händen
spielen und singen können, möchten wir eine Anlage mit
Ansteckmikrofonen anschaffen. Bei der Anschaffung werden wir durch
einen Toningenieur des Nürnberger Staatstheaters fachkundig
beraten.
Wir möchten anschaffen:
acht Ansteckmikrofone, ein Mischpult und zwei Lautsprecher im
Gesamtwert von 4.000 €uro.
1.500 € sind glücklicher Weise bereits durch Spenden
abgedeckt.
Deshalb fehlen uns noch 2.500 €, die wir gerne durch diese
Crowdfunding-Aktion sammeln möchten.
SinN mit dem großen N am Ende steht für „Seelsorge in Nürnberg“. 2005 gründete das evangelisch-lutherische Dekanat Nürnberg die SinN-Stiftung, die sich 2007 das Ziel setzte, die Aussiedlerseelsorge in Nürnberg mit der Finanzierung einer Hauptamtlichen zu unterstützen. Die Russischsprachigen sind in Nürnberg mit knapp 40.000 Menschen (9 % der Bevölkerung) die größte Zuwanderergruppe sowohl der Stadt als auch der evangelischen Kirche. Bei der Realisierung von Projekten arbeitet die SinN-Stiftung mit lokalen Kirchengemeinden zusammen. Alle Projektgelder müssen extern eingeworben werden.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.