Über das Projekt
In dieser Kampagne geht es darum, Geld für die Herstellung des Prototypen vom ersten inklusiven Memory-Puzzle-Spiels zu sammeln. Kids in einem Jugendzentrum sind die kreativen Köpfe, mit einer 2-monatigen Ausstellung im kleinen Kayser Rheinbach wird das Thema Inklusion verbreitet, mit den Strukturen des Mini-Indoor-Spielplatz Mel.O.Diy gUG wird das Spiel vertrieben und die Gewinne werden für die regionalen Vereine zum Thema Bewegung und Inklusion eingesetzt!
- Finanzierungszeitraum:
- 19.06.2017 - 18.09.2017
- Realisierungszeitraum:
- Herbst 2017
Mit den kreativen Köpfen von 3 Kids/Teens zwischen 10 und 14 Jahren wurden 12 Wörter und Bilder zum Oberthema LIEBE erarbeitet. Die Wörter sind in Blindenschrift, Gebärdensprache, Gebärdenbild, Lautschrift zum deutschen und englischen Wort übersetzt. Die Form des Spiels ist ein Puzzle, um auch Kindern ab 2 Jahren einen Zugang zu ermöglichen. Die Größe von 12 mal 14 cm pro Stück und einer Stärke von 5mm ermöglicht auch Senioren die Nutzung. Das Material ist aus Holz und die Druckfarbe aus ökologischen Inhaltsstoffen. Als Verpackung gibt es einen Turnbeutel aus Bio-Baumwolle, der zweckentfremdet werden kann und bei der Erweiterung des Sortiments um weitere Spielkarten Platz fasst. Ein Begleitheft aus recycltem Papier erklärt die Gebärdenbilder und das Thema Inklusion! Um in die Produktion des Spiels gehen zu können, brauchen wir einen Prototyp, damit jede/r genau weiß, wie das Spiel funktioniert und aussieht. Dieser Prototyp kostet Geld und das möchten wir mit eurer Hilfe sammeln!
Das Ziel ist das Sammeln von Geld, um den Prototypen herstellen zu lassen. Sobald dieser fertig ist, geht es im nächsten Schritt um die Vorbereitung einer Kampagne für die Produktion von 250 Spielen und das Füllen einer Vorverkaufsliste für weitere 250 Spiele. Unsere Zielgruppe sind alle Menschen die Sprachen (Blindenschrift, Gebärdensprache, Gebärdenbilder, deutsch, englisch) lernen wollen in z.B. Kitas, Grundschulen, weiterführenden Schulen, Förderschulen, Ergo-Therapie/Logopädie-Praxen, Kinderarzt-Praxen, Seniorenheimen, Krankenhäusern.
Dieses Projekt zu unterstützen, bedeutet die Idee der Inklusion weiter zu tragen! Weil Lernen von Sprachen einen Zugang zu anderen Menschen ermöglicht! Weil viele Menschen durch dieses Spiel einen Mehrwert haben!
Mit dem Geld kann Karin Greisner, Diplomdesignerin in Berlin die
Druckdateien erarbeiten und das Logo erstellen.
Ulrich Schreck von eindrucksvoll kann den Turnbeutel gestalten und
bedrucken.
Patrick Kehren von Per Plex kann das Holz zuschneiden und
bedrucken.
Diese Menschen haben sich bereit erklärt dieses Projekt mit ihrer
Zeit und know-how zu unterstützen und es freut mich sehr, sie alle
persönlich zu kennen und somit innerhalb von Deutschland
produzieren zu können!
Wenn mehr Geld zusammen kommt, dann können wir damit schon
Werbeträger vorbereiten.
Melanie Olbrich- Jahrgang 84 und Mutter von 3 Töchtern. Von Beruf Erzieherin und Gründerin des Mini-Indoor-Spielplatz Mel.O.Diy gUG
Katharina Berg- Jahrgang 95 und Studentin der Sprache in Bonn.
Projekt-ID: 6855
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.