Zielgruppe sind primär die Schüler*innen der Maximilian Kolbe
Gesamtschule, die natürlich auch von Reiter*innen des RV St. Georg
Saerbeck besucht wird. Ziele aus Sicht des Vereins sind:
1. die breiter gestreute und intensivere Ausbildung seiner
jugendlichen Reiter*innen, die die Gesamtschule besuchen, da Neele
Abel im Rahmen der Talentförderung unter anderem ein spezielles
Training mit Springen von Cavalettis anbietet, das es als
Vereinsangebot nicht gibt. Das bedeutet gleichzeitig eine
Trainingseinheit mehr durch Nutzung der Schulzeit.
2. Gewinnung junger Vereinsmitglieder, um langfristig die Zukunft
des Vereins zu sichern. So hat die Zahl unserer jugendlichen
Vereinsmitglieder bereits deutlich zugenommen, da Gesamtschüler,
auch solche die nicht aus Saerbeck kommen, Mitglied im Saerbecker
Reiterverein werden, entweder, weil sie nach Abschluss der
schulischen Reit-AG (Baustein 3) weiterhin reiten möchten oder
weil für die Prüfung zum Trainerassistenten (Baustein 2) die
Mitgliedschaft in einem Reiterverein Voraussetzung ist.
3. Bessere Auslastung und damit Finanzierbarkeit der Schulponys, da
diese von der Gesamtschule während der Schulzeit genutzt werden
können. Bedingt durch den Ganztagsbetrieb vieler Schulen können
Vereinsstunden nämlich erst am späten Nachmittag angeboten
werden, was besonders im Winter den zur Verfügung stehenden
Zeitrahmen (Nur eine Reithalle!) verkürzt.
Ziele aus Sicht der Schule:
1. Alleinstellungsmerkmal gegenüber konkurrierenden Schulen in der
Region durch attraktives Sportangebot
2. Förderung sozialer Kompetenzen, Teilhabe der
Inclusions-Schüler*Innen bei der gemeinsamen Ausübung einer
Sportart sowie der Übernahme von Verantwortung gegenüber dem
Lebewesen Pferd.
3. Allen Schüler*innen ein kostenfreies Angebot machen zu können,
das Reiten als Sportart kennenzulernen (Reit-AG) oder die eigenen
Fähigkeiten auszubauen (Talentförderung) bzw. eine
Zusatzqualifikation zu erwerben (Trainerassistenten-Ausbildung),
von denen die Heimatvereine der Schüler*Innen profitieren
können.
Ziele aus der Sicht von Schule und Verein:
1. Verbesserte Ausbildungsmöglichkeiten von Reitanfänger*Innen
durch die Unterstützung durch die Trainerassistent*Innen
2. Schaffung attraktiver Möglichkeiten für Schule, Verein und
Aktive Gelerntes vor Publikum zu zeigen, z.B. Vorführungen im
Begleitprogramm von Turnieren, bei der Einweihung der Reithalle
sowie bei 100-jährigen Vereinsjubiläum.
3. Die Finanzierbarkeit des Sports, insbesondere der Schulponys
langfristig zu sichern.