
Über das Projekt
Der Traben-Trarbacher Kammerchor, in dem wir 2/3 des Basses stellen, hat sich wieder an ein größeres Projekt gewagt: Die Lukaspassion 1728 von Georg Philipp Telemann. Die Aufführungen sind am 15. März in Wittlich und am 22. März in Traben-Trarbach.
Wir haben uns bewußt ein Werk ausgesucht, das man selten hört und das trotzdem musikalisch und textlich anspruchsvoll und ansprechend ist: theologisch spannende Bezüge, kombiniert mit einer lebhaften, plastischen Musik.
- Finanzierungszeitraum:
- 18.01.2020 - 22.03.2020
- Realisierungszeitraum:
- bis 22. März 2020
Wir realisieren die Passion gemeinsam mit der Wittlicher Kantorei, die von der ev. Kirchengemeinde getragen wird, während wir uns selbst tragen und finanzieren. Unser Anteil an den Kosten für Orchester und Solisten sprengt unser Budget (siehe unten)
Zwischen erwarteten Eintrittsgeldern und bisherigen Spenden
einerseits und den erwarteten Kosten für Orchester und Solisten
andererseits, klafft eine Lücke von ca. 2.000 €. Ziel ist es
diese Lücke zu schließen.
Zielgruppe sind alle Menschen, denen es am Herzen liegt, dass
hochwertige und spannende, aber wenig bekannte Werke aufgeführt
werden können.
Oder anders gesagt: Menschen, Firmen und Institutionen , die mit
uns gemeinsam zeigen wollen, dass die Provinz gar nicht so
provinzell ist.
Musik aus früheren Jahrhunderten zu realisieren ist aufwändig:
Statt einer Gruppe, Gitarre, Bass und Keyboard braucht es einen
Chor (das ist unser Part, für den wir seit einem halben Jahr
proben), ein Orchester (bei diesem Projekt ein recht kleines) und
Solisten. Allein aus Eintrittsgeldern lässt sich nicht einmal eine
angemessene Aufwandsentschädigung für Orchester und Solisten
finanzieren.
Damit solche Werke wie die Lukaspassion trotzdem relisiert werden
können, braucht es zusätzliche Förderer (siehe oben)
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, mit dem Projekt die Hälfte der Finanzierungslücke (siehe oben) zu schließen. Wenn wir aus der Chorkasse weniger als die andere Hälfte dazulegen müssen, erleichtert uns das unsere Chorarbeit in den nächsten Jahren. Wenn noch mehr zusammen kommt, werden wir bei der Auswahl unseres nächsten Chorprojekts mehr finanziellen Spielraum haben. Und jede(r) Spender*in ist eingeladen, sich zu vergewissern, dass wir das Geld dafür zurücklegen.
Der Traben-Trarbacher Kammerchor
ist aus der Traben-Trarbacher Kantorei hervorgegangen. Sie wurde
vom damaligen Kantor der ev. Kirchengemeinde, Kirchenmusikdirektor
Hans Herrmann Kurig in 1953 gegründet und bis
1984 geleitet. Danach übernahm Jürgen Rehberg
als neuer Kreiskantor die Leitung und führte diesen
überregionalen Chor bis in die 90er Jahre.
Als die Trägerschaft der Kantorei durch die Kirchengemeinde nicht
länger möglich war, gründete Jürgen Rehberg In 1999 mit
ehemaligen Mitgliedern der Kantorei und weiteren ausgewählten
Sänger*innen den Traben-Trarbacher Kammerchor und leitete ihn
erfolgreich bis zu seiner schweren Erkrankung in 2007. Danach
übernahm Tilman Bruus, Kantor der ev.
Kirchengemeinde in Wittlich, die Leitung des Chores.
2013 gründeten die Sänger*innen und Freunde des Chors den
Traben-Trarbacher Kammerchor e.V. Heute ist der
Kammerchor ein überkonfessioneller Chor.
Zur Zeit sind 20 Sänger*innen aktiv. Sein Repertoire umfasst
anspruchsvolle geistliche und weltliche Chormusik. Sein
Sommerkonzert (weltliche und geistliche Stücke) und sein
Weihnachtskonzert (Weihnachtslieder aus 5 Jahrhunderten) sind
fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Traben-Trarbach. Seine
Mitwirkung am Vorabend-Gottesdienst des Ewigkeitssonntags und alle
zwei Jahre an der „Nacht der offenen Kirchen“ gehören zum
Jahresablauf der Ev. Kirchengemeinde.
Alle zwei Jahre wagt sich der Chor an ein größeres oratorisches
Werk.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.