Über das Projekt
Das Kölner Alzheimer Präventionszentrum (KAP) ist Anlaufstelle für Kölner(innen) und Menschen aus dem Kölner Umland, die an der Studien teilnehmen möchten. Die Lörcher-Stiftung für medizinische Forschung möchte in Kooperation mit dem KAP ein Projekt zur Förderung der geistigen Aktivität umsetzen. Das Angebot des KAP soll um digitale Gedächnistrainings erweitert werden. Um diese Trainings kostenlos für Interessierte anbieten zu können, müssen Lizenzen und Tablets erworben werden.
- Finanzierungszeitraum:
- 28.12.2020 - 30.04.2021
- Realisierungszeitraum:
- Frühjahr 2021
Besonders in Zeiten der aktuellen Coronavirus-Pandemie ist es
wichtig, die geistige Aktivität nicht zu vernachlässigen, um das
Gehirn zu schützen. Als Forschungszentrum der Uniklinik Köln ist
es das Anliegen des KAP, Menschen über die Relevanz und den Nutzen
der Demenz-Prävention zu informieren und Maßnahmen anzubieten, um
das Risiko für Demenzerkrankungen zu senken.
Kognitives Training, also das Training verschiedener
Gedächtnisfunktionen, ist dabei eine anerkannte Maßnahme und wird
oft von Menschen angefragt, die sich um ihr Gedächtnis sorgen oder
Interesse an konkreten Maßnahmen zur Demenz-Prävention haben. In
Kooperation mit dem KAP möchten wir Interessierten aus Köln und
dem Kölner Umland ab 50 Jahren gern die Möglichkeit bieten, unter
fachlicher Begleitung digitale kognitive Trainings vor Ort und zu
Hause durchzuführen. Hierfür werden 5000,00 EUR benötigt.
Mit den Spendengeldern möchten wir Lizenzen für digitale
kognitive Trainings und technische Ausrüstung wie Tablets
anschaffen. In Hinblick auf die Vorgaben und Empfehlungen aufgrund
des Coronavirus ist es dabei besonders wichtig, dass die Trainings
auch von zu Hause genutzt werden können, was mit zusätzlichen
Kosten einhergeht. Zielgruppe ist damit besonders auch die
Risikogruppe älterer und eventuell vorerkrankter Menschen, die auf
diese Weise die Möglichkeit erhalten, ihr Gehirn zu schützen,
ohne Kontaktrisiken eingehen zu müssen.
Das Einkommen darf kein Hindernis darstellen, um an einem solchen
Training teilnehmen zu können. Die digitalen kognitiven Trainings
sollen daher für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos
sein. Insgesamt werden 5.000 EUR benötigt.
Das KAP hat zum Ziel, die Prävention von Demenzerkrankungen wie der Alzheimer-Krankheit durch verschiedene Angebote und Maßnahmen zu stärken. Kognitive Trainings stellen dabei einen wichtigen Baustein dar. Damit möglichst viele Menschen unabhängig von der finanziellen Situation oder Mobilität dieses Angebot in Anspruch nehmen können, soll die Möglichkeit geboten werden, digitale kognitive Trainings kostenlos vor Ort oder zu Hause durchzuführen. Im Rahmen der Kooperation mit dem KAP möchten wir den Erwerb der entsprechenden Lizenzen und Materialien unterstützen. Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, Maßnahmen zur Stärkung der geistigen Aktivität umzusetzen und die Demenzprävention zu fördern.
Mithilfe der Spendengelder werden Lizenzen für digitale kognitive Trainings und technische Geräte wie Tablets angeschafft. Eine spezielle Version der Software ist nötig, damit die Trainings auch im eigenen Zuhause durchgeführt werden können und die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen zentral den Fortschritt überprüfen und das Training begleiten können. Die Lizenzen sind außerdem zeitlich bzw. in der Anzahl der möglichen Nutzer*innen begrenzt und müssen regelmäßig erneuert werden.
Sollten darüber hinaus Spendengelder verfügbar sein, möchten wir damit ein Forschungsprojekt zur Untersuchung von Risikofaktoren für Demenzerkrankungen im KAP unterstützen, für das regelmäßig Labor- und Testmaterialien benötigt werden. Dieses Projekt erhält keine Fördergelder und wird daher nur aus Klinikmitteln und Spendengeldern finanziert.
Hinter dem Projekt steht die Lörcher Stiftung für medizinische Forschung. Wir unterstützen Forschungsprojekte mit unterschiedlicher Ausrichtung, Methodik und Zielsetzung in den Bereichen der Onkologie und Neurologie.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.