Über das Projekt
Das ehrenamtliche Projekt Lesehund bietet Schülern mit Leseschwäche die Möglichkeit, wöchentlich einem Lesehund vorzulesen. Geringe Lesekompetenzen können schwerwiegende Auswirkungen auf die schulischen Leistungen, Sozialkompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten haben.
Hier setzen wir mit den Lesehunden an: frühe Förderung der Lesekompetenz.
- Finanzierungszeitraum:
- 29.11.2017 - 31.03.2018
- Realisierungszeitraum:
- Frühjahr 2018
In 20-minütigen Sitzungen dürfen die Kinder den Hunden in
ruhiger Umgebung vorlesen. Ein Hund unterbricht nicht den
Lesefluss, er bewertet nicht und lacht nicht aus.
Der Hund muss deshalb:
- sehr freundlich und kinderlieb sein
- eine Grundausbildung haben
- einen Wesenstest absolvieren
- stressunempfindlich und ruhig sein
Die Lesehunde werden auch bei Kindern mit körperlichen und/oder geistigen Besonderheiten eingesetzt und erzielen auch hier gute Fortschritte. Es gibt mittlerweile viele Studien, die die Erfolge von tiergestützter Intervention belegen.
Lesehunde helfen Kindern:
- bessere Noten in der Schule zu erhalten
- die Freude am Bücher lesen zu entdecken
- ihre Lesefähigkeiten zu verbessern
- die Angst vorm Vorlesen zu verlieren
- selbstsicherer im Umgang mit Hunden,aber auch mit anderen Menschen zu werden
Das Projekt richtet sich an Kinder mit Leseschwäche oder
Schwierigkeiten beim Vorlesen. Es soll die Freude am Buch wecken
und Schwellenängste beim lauten Vorlesen abbauen. Jedoch ist Lesen
können/lernen der Grundbaustein, um Wissen anzuhäufen und Bildung
zu erlangen. Hat ein Kind keine Freude am Lesen oder Angst laut
vorzulesen, so wird
es sich immer mehr vor solchen Situationen schützen und dem aus
dem Weg gehen. Die Kinder lernen in diesen ersten Jahren für das
ganze Leben. Sie lernen lesen, was Auswirkung auf das Schreiben,
Lernen und auch die spätere berufliche Bildung hat.
Warum gerade ein Lesehund?
- Ängste und Hemmungen, die durch Misserfolge beim Vorlesen in der Schule entstehen, abgebaut werden
- ein Hund einfach nur ruhig zuhört,
- er kritisiert nicht, er lacht nicht aus
- ein Hund Ruhe ausstrahlt und Sicherheit gibt
Einmal pro Woche kommt ein Lesehundeteam, bestehend
aus Hund und Halter, in eine Schule oder nach Hause. In einer ca.
20-minütigen Sitzungkann das Kind dann dem Hund vorlesen.
Wir starten im nächsten Jahr mit den Lesehunden an vier
weiteren Schulen. Dafür brauchen wir noch die Ausstattung.
Wir möchten vier Lesebaumbücher-Sätze zu je 375 € kaufen. Mit
diesen speziellen Büchern lernen Kinder Schritt für Schritt,
längere Texte zu lesen und Zusammenhänge besser zu verstehen. Sie
lesen sinnverstehend, haben Freude am Lesen und werden zu sicheren
Lesern. Außerdem benötigen wir 14 Kenndecken zu je 35 €. Sie
dienen dazu, die Lesehunde für die Öffentlichkeit zu kennzeichnen
und deutlich zu machen, dass der Hund gerade im Einsatz ist.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. in Mittelfranken ist seit 60
Jahren aktiv und beschäftigt derzeit ca. 550 hauptamtliche und
etwa 1100 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Zu unseren Aufgaben zählen unter anderem der Rettungsdienst mit
seiner Wache in Nürnberg sowie der Fahrdienst, der in
Mittelfranken ein flächendeckendes Netz anbietet. Mit unserer
Ausbildungsabteilung bringen wir sowohl Führerscheinanwärtern als
auch Betriebshelfern und Sanitätern das Thema Erste-Hilfe näher.
Kinder und Jugendliche betreuen wir während der Schul- und
Ferienzeit und auch bei Trauerfällen. Nicht jeder Dienst
refinanziert sich selbst und so sind wir bei der Realisierung
mancher Angebote auf weitere Unterstützung angewiesen.
Neben der Regionalgeschäftsstelle in Nürnberg haben die
Johanniter in Mittelfranken weitere Standorte in Erlangen, Lauf,
Ansbach, Fürth sowie in Schwabach. In der Region sind wir damit
gut vernetzt und erfahren früh von den Bedürfnissen der
Bevölkerung vor Ort, um diesen mit unseren Diensten und Angeboten
zu begegnen.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Mittelfranken
Kevin Schwarzer
Johanniterstraße 3
90425 Nürnberg
Deutschland
Vereinsregister:
Amtsgericht Charlottenburg 17661 B
Mitglied der Industrie- und Handelskammer zu Berlin, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin
Versicherungsvermittlerregister
(http://www.vermittlerregister.info/): Register-Nr.: D-2KBC-2OI08-50
Präsident:
Dr. h. c. Frank-Jürgen Weise
Bundesvorstand (§ 26 BGB):
Jörg Lüssem
Thomas Mähnert
Hubertus v. Puttkamer
zuständiges Finanzamt:
Finanzamt für Körperschaften I
Bredtschneiderstr. 5
D-14057 Berlin