Über das Projekt
„Lenin in Stutensee“ ist ein Open-Air Sommer-Theaterspektakel mit viel Musik, Choreografien und Projektionen. Für Spiel und Ausstattung sorgen Vereine und Bürger aus allen Stutenseer Ortsteilen. Mit auf der Bühne: mehrere Orchester, historische Traktoren, Pferde und jede Menge Schauspieler und Sänger. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, wie wir zwischen Tradition und notwendiger Veränderung in unseren Orten künftig leben wollen. Aufgeführt wird vor der romantischen Kulisse des Schloss Stutensee.
- Finanzierungszeitraum:
- 28.04.2017 - 28.07.2017
- Realisierungszeitraum:
- Premiere: 04.08.2017
Die Autoren Holger Metzner und Karoline Saal führten ein Jahr
lang Interviews mit Stutenseer Bürgern und sammelten Erinnerungen
an die Zeit, als noch jeder Haushalt von der Landwirtschaft lebte.
Zum Inhalt des Stücks:
Im Jahre 1958 läuft in den Hardtdörfern alles seinen
traditionellen Gang: Die Bauern ernten und fädeln ihre
Tabakblätter, es wird gesungen, gestritten und gelacht. Nur der
Jungbauer Karl fällt ein bisschen aus der Art. Zum einen verliebt
er sich ausgerechnet in ein Mädchen aus dem verhassten Nachbardorf
und zum anderen begnügt er sich nicht mit der Feldarbeit, sondern
will studieren. Der Versuch, seine Anna zu beeindrucken, geht aber
gründlich schief: Karls Forschungsarbeit löst eine gigantische
Katastrophe aus! Für den Versuch, den Tabak zu retten, begibt sich
Karl auf eine abenteuerliche Zeitreise, die ihn durch dreihundert
Jahre Badener Geschichte führt.
Premiere ist am 4. August vor der romantischen Kulisse des Stutenseer Schlosses. Weitere Vorstellungen vom 5. bis zum 8. August.
Das Kennenlernen von unterschiedlichsten Menschen aller
Altersgruppen, mit diesen gemeinsam etwas Großes auf die Beine
stellen, wovon alle im kulturellen, künstlerischen, emotionalen
Sinne profitieren können, liegt uns am Herzen.
Unter der Beteiligung von Bürgern und Vereinen aus allen
Stutenseer Ortsteilen wird ein berührendes, buntes, vielfältiges
Open-Air-Sommer-Theaterspektakel mit viel Musik, Choreografien und
Projektionen auf die eigens hierfür aufgebaute Bühne am Schloss
Stutensee gebracht.
Zuschauer aller Altersgruppen sind herzlich Willkommen!
Wir finden es wichtig, Kulturangebote auch im ländlichen Raum zu platzieren. Die Geschichte der Hardt-Dörfer ist spannend! Die gemeinsame künstlerische Arbeit macht Spaß und ist eine Bereicherung für die Stutenseer und ihre Kulturlandschaft, aber auch darüber hinaus. Gemeinsames künstlerisches Schaffen und bürgerschaftliches Engagement stärkt die Zivilgesellschaft und unsere Demokratie. Der Anfang ist immer schwer, aber vielleicht entsteht ja eine neue Stutenseer Theatersommer- Tradition!
Um die bewilligte Fördersumme des Innovationsfonds des Landes in vollem Umfang zu erhalten, fehlen uns noch etwa 5000 €. Das wollen wir unbedingt schaffen, denn eine Open-Air-Aufführung dieser Größenordnung erfordert neben dem kreativen Knowhow auch viel Logistik und technisches Equipment. Zuschauertribüne, Licht- und Tontechnik, Abzäunung und Weiteres müssen organisiert werden. Hier sind Profis notwendig, dieses Equipment auf- und abzubauen und zu bedienen. Ehrenamt und Herzblut sind unerlässlich, bestimmte Leistungen müssen aber auch regulär und angemessen bezahlt werden. Hierfür wird Ihre Spende verwendet.
Was wir selbst (Stutenseer Bürger, Vereine und Werkraum Karlsruhe) nicht leisten können, geben wir in Auftrag. Nach Möglichkeit in Stutensee! Wir benötigen die Finanzierung für die Technische Umsetzung, die Tribüne, die Bühne, Technik und die Logistik.
Organisiert und geleitet wird das Projekt von Werkraum Karlsruhe
e. V., gemeinnütziger Verein, Träger der freien Jugendhilfe und
der außerschulischen Jugendbildung.
Innerhalb der vergangenen 11 Jahre haben wir viele Theaterstücke,
Filme, Dokumentarfilme, Theaterpädagogik- und
Medienpädagogikprojekte wie beispielsweise „mybloxx“, „Ein
Wohnhaus“, „Peer to Peer“, „Auf Augenhöhe“ oder
„Totalausfall“ realisiert. Wir setzen auf Eigenproduktionen.
Fast alle Stücke und Filmplots werden selbst entwickelt. Bei
Werkraum Karlsruhe sind neben professionellen Theater-, Film-,
Musikschaffenden weitere Künstler, Laien, Menschen mit und ohne
Handicap und Menschen mit und ohne Migrationshintergrund aktiv. Der
Verein fühlt sich dem Gedanken der Inklusion verpflichtet.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.