Über das Projekt
Kann man mit einer Spende Region, Umwelt, Sport und Kultur gleichzeitig unterstützen?
JA!
Der legendäre Hartplatz "Kampfbahn Rote Erde" des SV Melitia Aufenau braucht ein neues Flutlicht. Nachdem die aktuelle Anlage so alt wie der Platz selbst ist, nehmen technische Mängel zu und der Stromverbrauch ist auch nicht mehr zeitgemäß. Eine moderne LED-Flutlichtanlage wird hier Abhilfe schaffen - wenn das Crowdfunding erfolgreich ist! Lesen Sie die Details in der Projektbeschreibung.
- Finanzierungszeitraum:
- 14.04.2020 - 10.07.2020
- Realisierungszeitraum:
- 01.08.2020 - 31.07.2021
Der legendäre Hartplatz "Kampfbahn Rote Erde" des SV
Melitia Aufenau an der Rotgartenstraße: Der unverwechselbare rote
Staub, der sich nach einem Spiel auf den Abschürfungen und dem
Schweiß festsetzt, ist die Erinnerung, die jeder Fußballer nach
Abpfiff seit jeher mit nach Hause nehmen darf. Generationen von
Spielern steckt der Sand noch heute in den wieder verheilten
Hautschichten der Knie, Handflächen und Ellebogen.
Heutzutage befinden sich Hartplätze überall auf dem Rückzug und
werden durch die üblichen charakter- und kulturlosen
Kunstrasenplätze ersetzt. Diese verursachen bei Spielern nicht nur
ebenso starke Abschürfungen wie ein Hartplatz, sondern vergiften
darüber hinaus noch unsere Umwelt mit tausenden Tonnen von
Mikroplastik .
Befinden sich die Hartplätze wirklich überall auf dem Rückzug?
Nein! Ein kleines gallisches Dorf namens Aufenau mit dem
dynamischen und kreativen Fußballverein "Melitia"
leistet Widerstand und hält am bewährten Hartplatz fest. Und
besiegt dort regelmäßig Spitzenmannschaften, die einfach keinen
Bock haben, den harten, staubigen Kampf auf der "Roten
Erde" anzunehmen.
So schön diese Geschichte ist, sie ist nicht perfekt. Denn das
Flutlicht des Hartplatzes ist ebenso alt wie der Platz selbst -
rund 30 Jahre. Einzelne Spieler berichteten gar, dass sie bei
Kontakt mit den Flutlichtmasten eine gewischt bekommen hätten.
Darüber hinaus saugen die ollen Birnen ordentlich Strom, was so
gar nicht in das unmweltfreundliche Gemüt unserer Kampfbahn passt.
Deshalb gilt es, die Seele des Platzes zu erhalten, aber dabei die
Umwelt besser zu schützen und neue, stromsparende Flutlichter zu
installieren, um die nächsten 30 Jahre Spielbetrieb zu sichern.
All das unterstützen Sie mit einer Spende für unser
Crowdfunding.
Das Ziel der Crowdfundings ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung einer neuen LED-Flutlichtanlage für unseren Hartplatz "Kampfbahn Rote Erde" zu leisten, um damit die Voraussetzungen für die nächsten 30 Jahre Spielbetrieb zu schaffen.
Wir richten uns damit an alle, denen Kulturpflege, Umweltbewusstsein, Sport und/oder das Dorf Aufenau am Herzen liegen!
Das Projekt dient drei absolut förderungswürdigen Zielen!
Kulturpflege - Wir halten den Hartplatz am Leben! Im Kreis Gelnhausen werden nur noch zwei Hartplätze regelmäßig bespielt. Sie werden immer mehr zu einer Art Freilichtmuseum früherer Fußballkultur. Wir haben einen dieser Hartplätze und wollen ihn weiter pflegen.
Umweltbewusstsein - Der Stromverbrauch wird durch die LED-Flutlicher um fast 80 Prozent reduziert. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zu weniger CO2 in unserer Umwelt.
Sport - Wir sichern den Spielbetrieb und damit eine Bewegungsmöglichkeit für Jung und Alt in Aufenau
Regionale Attraktivität - Der Sportplatz ist schon immer ein Treffpunkt für Menschen aus der Region. Seien es Spiele, das Training oder Feste. Bei der Melitia ist immer was los!
Bei erfolgreicher Finanzierung bieten sich zwei Möglichkeiten:
Möglichkeit 1:
Wie versprochen erhält der Hartplatz "Kampfbahn Rote
Erde" sein neues LED-Flutlicht und der Spielbetrieb ist für
die nächsten 30 Jahre gesichert
Möglichkeit 2:
Der Vorstand freut sich über den Coup, schnappt sich das Geld,
brennt durch und löst den Verein auf
(Aufgrund der AGB´s des VR-Crowdfundings scheidet Möglichkeit 2 leider aus)
Der kreative und dynamische SV Melitia Aufenau 1921 e.V. - Kreisligalegende aus dem größten Wächtersbacher Stadtteil
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.