Über das Projekt
Individuelle Mobilität für Menschen mit Behinderung. Das ist unser Ziel. Mit Ihrem Beitrag - Selbstbestimmt und unabhängig mit Hilfe eines Lastenrades.
- Finanzierungszeitraum:
- 28.10.2022 - 13.01.2023
- Realisierungszeitraum:
- Frühjahr 2023
Mit dem Projekt soll Menschen mit Behinderung ein Lastenrad zur Verfügung gestellt werden. Sie sollen dadurch einen niedrigschwelligen Zugang zur Mobilität bekommen. Dabei zielt es darauf ab, dass sie unabhängig und selbstbestimmt auch größere Besorgungen machen können. Bisher sind sie dabei stets auf externe Untersützung angewiesen. Mit Ihren Beitrag können wir diesem Ziel ein Stück näher kommen.
Die Zielgruppe sind erwachsene Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Mit dem Projekt wollen wir unseren Bewohner*innen einen niedrigschwelligen Zugang zur Mobilität gewähren und dabei gleichzeitig einen Beitrag zu einer nachhaltigen Verkehrswende leisten.
Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen fordert
für Menschen mit Behinderung das Recht auf Selbstbestimmung,
Inklusion und Teilhabe ein. Dies gilt es Gesamtgesellschaftlich zu
unterstützen. Seit vielen Jahren wird über das Auseinanderdriften
gesellschaftlicher Gruppen berichtet. Insbesondere hinsichtlich des
sozioökonomischen Status von Arbeit, Einkommen und Bildung geht
die Schere in der Bevölkerung zunehmend auseinander. Die
Lebenswelten von sozial schwachen und sozioökonomisch
privilegierten Bevölkerungsgruppen driften immer weiter
auseinander, auch die Möglichkeit der sozialen Mobilität nimmt
ab. Hiervon sind im besonderen Maße Menschen mit Behinderungen
betroffen, vor allem auch psychisch erkrankte bzw. seelisch
behinderte Menschen. Menschen mit Behinderungen verfügen im
Vergleich mit der gesamten Bevölkerung über weniger
Einkommen und Vermögen. Insbesondere das Auftreten
psychischer Erkrankung ist eng verbunden mit dem sozioökonomischen
Status.
Bei erfolgreicher Finanzierung wird ein Lastenrad gekauft und den Bewohner*innen zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung gestellt. Das avisierte Spendenziel klingt erstmal sehr hoch, hierbei handelt sich jedoch um eine langfristige Investition. Bei einer Überfinanzierung werden die zusätzlichen Mittel für zusätzliche Ausstattung und Wartung des Rades investiert.
Ein Rad ist eine langfristige Anschaffung und soll im Sinne der Nachhaltigkeit viele Jahre zur genutzt werden.
Wir stellen als gemeinnütziger Verein gerne eine Spendenbescheinigung aus.
Der Verein Arbeitskreis für psycho-soziale Hilfen Braunschweig
e.V. wurde 1988 gegründet und ist seit 1993 Mitglied im
Paritätischen Niedersachsen e.V. Mit dem Übergangswohnheims für
Menschen mit seelischer Behinderung leistet der Verein einen
wichtigen
Beitrag zu einem differenzierten Teilhabeangebot für Menschen mit
einer psychischen Erkrankung in Braunschweig.
Im Mittelpunkt der Arbeit steht der Mensch, der durch eine psychische Erkrankung in zentralen Lebensbereichen in seiner Teilhabe Beeinträchtigungen erlebt.
Das Teilhabe- und Förderangebot des Übergangswohnheims zielt darauf ab, den betroffenen Menschen die sich für diese Maßnahme entschieden haben, wieder ein weitestgehend selbst bestimmtes Leben zu ermöglichen. Voraussetzung für die Zielerreichung ist eine partnerschaftliche Kooperation zwischen den Mitarbeitern und dem jeweiligen Bewohner. Das Recht auf individuelle Selbstbestimmung des jeweiligen Bewohners, sowohl im Alltag als auch hinsichtlich seiner weiteren Lebensplanung, prägt die Zusammenarbeit, die getragen ist von gegenseitigem Respekt.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.