Über das Projekt
Das Kunstdruck CentralTheater bietet jungen regionalen Künstlern die Chance ihre eigenen Produktionen auf die Bühne zu bringen. Neben Kunstdruck-Produktionen wird es auch Gastspiele und Workshops geben. Barrierefreiheit und ein Teilhabekonzept soll das Kunstdruck CentralTheater für jeden zugänglich machen. Neben baulichen Veränderungen wurde eigens ein Symbolsystem entwickelt um ersichtlich zu machen, welche Stücke besondere barrierefreie Kriterien aufweisen. www.kunstdruck-central.de
- Finanzierungszeitraum:
- 14.11.2017 - 19.12.2017
- Realisierungszeitraum:
- Anfang 2018
Der Verein Schauspielensemble Kunstdruck e.V. aus Esslingen macht seit 2013 qualitative, integrative und inklusive Theaterarbeit. Das autodidaktische Erarbeiten der Stücke, der Mehrgenerationenaspekt sowie die Themen kulturelle Bildung und das Schaffen von Kommunikationsräumen für Menschen jeder Herkunft und Sozialisation stehen dabei im Mittelpunkt. Wichtig ist nicht, was ein Mensch gelernt hat, sondern was er in diesem Moment daraus macht.
Durch die Eröffnung des Kunstdruck CentralTheaters möchten wir nun unserer Philosphie einen eigenen Raum geben und unser Konzept erweitern. Unsere Kunstdruck-Produktionen werden weiterhin von verschiedenen Regisseuren erarbeitet und im neuen Theater aufgeführt - mindestens zwei Projekte pro Jahr werden inklusiv / integrativ orientiert sein. Für 2018 stehen hierfür bereits ein Projekt mit psychisch erkrankten Jugendlichen und ein Projekt mit Geflüchteten fest. Neben den eigenen Produktionen werden Gastspiele in das Kunstdruck CentralTheater eingeladen - kleinere Theaterproduktionen aus dem Raum Esslingen und darüber hinaus. Für die kulturästhetische Bildung von Kindern und Jugendlichen werden Workshops, Theaterfreizeiten, Kindertheaterstücke angeboten. Außerdem sollen die Esslinger Schultheatertage in Kooperation mit dem Kunstdruck CentralTheater wieder ins Leben gerufen werden.
Was uns neben all diesen Bereichen besonders am Herzen liegt: Barrierefreiheit. Das Theater ist mit dem Rollstuhl zwar befahrbar, allerdings nur sehr umständlich. Hier sind Verbesserungen notwendig. Außerdem möchten wir unsere Kunst und ganz besonders das Theater für alle Menschen zugängig machen: Für Blinde (durch Lesungen und Flyer in Braille-Schrift), Hörgeschädigte (durch mind. eine Produktion mit Gebärdensprachdolmetscher), eine Kennzeichnung in unseren Flyern für Stücke in leichter Sprache oder Stücke, die psychisch labile Menschen triggern könnten.
Dieses Konzept ist für die Region Esslingen innovativ und einmalig.
Unser Ziel ist klar: Wir möchten das Kunstdruck CentralTheater
eröffnen und dann am Laufen halten! Konkret heißt das:
- Einrichtung des Theaters (Licht- / Tontechnik, Büroeinrichtung,
Bühneneinrichtung, Künstlergarderobe, Barbau, ...)
- Schaffung der Barrierefreiheit (taktiles Leitsystem,
transportable Rollstuhlrampe, Flyer in Braille-Schrift, Entwicklung
des Symbolsystems, Gebärdensprachsdolmetscher)
- Planung der Kunstdruck-Produktionen, Einladen der Gastspiele,
Planung des Workshop-Programms
Unsere Zielgruppe ist zweigeteilt:
Zum einen wollen wir junge Künstler und Menschen, die sich im
Bereich Kunst und Theater ausprobieren wollen, erreichen.
Zum anderen wollen wir kulturbegeisterten Menschen ein buntes
Programm bieten, das begeistert und zum Nachdenken anregt.
Ihre Unterstützung hilft uns dabei den Traum eines jungen, innovativen und inklusiven freien Theaters in Esslingen zu verwirklichen. Sie fördern damit alle am Theater Beteiligten: Die Künstler, die jungen Theatermacher, Schulklassen, theaterbegeisterte Jugendliche. Nicht zuletzt ermöglichen Sie mit Ihrer Unterstützung auch Menschen mit Behinderung selbstbestimmt an unserem Programm teilnehmen zu können - oder bei unseren inklusiven Projekten sogar selbst mitzuwirken!
Warum braucht es ein freies Theater in Esslingen?
- Bereicherung der jungen Kulturszene
- Veranstaltungsort für verschiedene Esslinger Vereine
- Junge Kulturbegeisterte können eigene Ideen verwirklichen
- Entstehung eines Raums für kulturellen und gesellschaftlichen
Austausch
- Beitrag zur kulturellen Teilhabe von Menschen mit
Beeinträchtigungen
- Beitrag zur kulturellen Bildung durch Workshops und
gesellschaftsrelevantem Programm
- Stärkung der Innenstadt
Durch die Eröffnung fallen immense Kosten an. Das Geld aus der Crowdfunding-Aktion soll konkret für folgende Kostenpunkte verwendet werden:
- Einrichtung des taktilen Leitsystems für Menschen mit
Sehschädigung
- Drucken der Flyer und eines Werbebanners
- Bau einer Bar im Theater, damit Getränke verkauft werden
können
- Kauf des technischen Equipments
Unser Team besteht aus 15 Personen, unter denen sich auch Menchen mit Handicap befinden. Von ihnen wird das Projekt entwickelt und auf die Beine gestellt. Durch Gremien und Ausschüsse sind ca. 10 weitere Menschen am Aufbau des Theaters beteiligt.
Das Theater wird von zwei Intendanten, Philipp Falser und Julia Rohn, geleitet. Philipp Falser (23) ist Sprecherzieher, Julia Rohn (24) Theaterpädagogin. Beide arbeiten seit 2012 als freie Regisseure und haben neben zahlreichen eigenen Produktionen auch große Festivals z.T. in Zusammenarbeit mit der WLB in Esslingen ins Leben gerufen (Best-Off-Festival / Straßenkunstfestival Esslingen). Zur Unterstützung in kreativen Dingen, Verwaltungsangelegenheiten, Instandhaltung des Hauses, Kassendienste uvm. wurde eine BFD'lerin Samira Hadi angestellt. Zu dritt bilden sie das Leitungsgremium des Theaters.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.