Unser Projekt rettet eine um 1880 in Klinkerbauweise errichtete
Dorfschule, in der sich viele Geschichten und Geschichte abgespielt
haben, an die wir erinnern wollen. Bis 1957 fand der Unterricht
für alle Schülerinnen und Schüler im späteren Turnsaal statt.
Wie in vielen Dorfschulen üblich, wurden alle Kinder des Ortes von
der erten bis zur achten klasse in einem Raum beschult. Bis ins
Jahr 1973 gab es dann die TOS Schielo, die Teiloberschule mit zwei
Klassenräumen. Erste und zweite Klasse wurden zusammen
unterrichtet und dritte und vierte. Dann zogen Hort und
Kindergarten ein, später sogar eine Filiale der Sparkasse, ein
Tresor in der Wand zeugt noch davon.
In den 90igern gab es noch viele Jugendliche in Schielo. Sie
bekamen vom Gemeinderat die Chance, sich ihren eigenen Jugendclub
zu gestalten. Die Toiletten wurden gebaut, eine Theke gemauert, die
Wände mit Holz verkleidet. Und an allen Wänden wurden kleine
Holzregale eingebaut. Für die vielen Bierflaschen, die als
Souvenir aus aller Welt mitgebracht worden. Denn nun konnte man
endlich ohne Grenzen überall hin reisen. Im Turnsaal gab es
Freizeitsport Angebote. Nach 2000 wurde deutlich, dass ein
größerer Renovierungsaufwand nötig wäre. Gleichzeitig gab es
immer weniger Jugendliche. Die Kosten konnte die Gemeinde nicht
aufbringen. Und mit der Eingemeindung nach Harzgerode entfiel das
Interesse der Kommune. Die Schule wurde an einen auswärtigen
Investor verkauft. Wie so oft war sie nur Spekulationsobjekt. Sie
wurde 2021 schließlich versteigert. Am Zeitungspapier, in dem der
Schlüssel eingewickelt war, erkannten die neuen Besitzer von der
Genossenschaft Harz.Coop eG, dass die Schule vom Versteigerer nie
betreten worden war. Die Genossenschaft suchte nach einem
Nutzungskonzept, dass neues Leben in die alte Schule bringen kann
und den Schieloern einen traditionsreichen Treffort zurückgibt.
Unser gemeinnütziger Verein ATHINA e.V. ist ein Bildungs-und
Kulturverein, der sich der Traditionspflege verschrieben hat. Wir
haben einen Mietvertrag für das Erdgeschoss geschlossen und werden
durch Eigenleistung, Förderung und Spendenmittel dem Dorf Schielo
sein Herzstück zurückgeben.