Über das Projekt
Erfahrungen mit demokratischer Ideenfindung sind rar. Diesem Projekt geht es darum, Flüchtlingen, die in der Lausitz versuchen Fuß zu fassen, eine ganz konkrete Mitwirkung einzuräumen, um sich mit ihren Ideen in die Zukunfts-Chancen der Region einzubringen. Sie werden auf Augenhöhe integriert in ein Netzwerk von Engagierten aus Moderation und Bürgerbeteiligung, aus Sozialer Arbeit und Organisationsentwicklung.
- Finanzierungszeitraum:
- 17.03.2016 - 04.05.2016
- Realisierungszeitraum:
- Zwei Wochen
Neben vielen Anstrengungen um Unterbringung von Flüchtlingen
und Sicherung ihrer Akzeptanz in der Öffentlichkeit wollen
Mitglieder des Netzwerks von Zukunftswerkstätten eine offene
Einladung an geflüchtete Menschen aus Krisengebieten aussprechen,
am Jahrestreffen der Zukunftswerkstätten vom 5. bis 8.Mai
teilzunehmen.
Im Thema „Kommen und Bleiben – Ende der
Flucht?“ wollen wir nicht über Flüchtlinge
reden, sondern Erfahrungen teilen und miteinander lernen.
Wir wollen 8 bis 10 geflüchteten Menschen, die in der Lausitz
leben,
- Wertschätzung und Aufmerksamkeit geben,
- ihnen ermöglichen die Geschichte und Gegenwart der Lausitz kennen zu lernen und
- vor allem ihnen Demokratieerfahrungen ermöglichen in einer Zukunftswerkstatt. Dies ist für uns die ideale Arbeitsform, um sich aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln mit anderen Menschen auf spannende Art und Weise auszutauschen.
Damit praktizieren wir gesellschaftliche Teilhabe, um sich
gemeinsam zu stärken und Zukunfts-Chancen zu erkennen. Im Dialog
und kreativ kommt auf den Tisch, was es zu sagen gibt. Die
Teilnehmenden entwickeln Visionen und Handlungsansätze, die sie
dann in ihrem Wirkungskreis umsetzen wollen.
Jede positive Demokratie-Erfahrung, jede persönliche Begegnung
ist wichtig! Unser Projekt trägt dazu bei, dass sich geflüchtete
Menschen sicherer und willkommen fühlen in Deutschland. Uns ist
wichtig, dass sie sich als Handelnde erfahren.
Das Jahrestreffen der Zukunftswerkstätten ist ein
selbstorganisiertes Treffen, das seit 30 Jahren an verschiedene
Orte wandert und von Menschen ehrenamtlich vorbereitet und
durchgeführt wird. Hier treffen sich Menschen, die sich für
gesellschaftliche Teilhabe, Partizipation und Bürgerbeteiligung
einsetzen.
Wir decken mit dem Geld die unbeschwerte Teilnahme von 7 oder
mehr Flüchtlingen aus der Lausitz ab. Denn für einen Platz
benötigen wir minimal 125,00 €.
Programmpunkte des Treffens sind:
- ein Erzählsalon
- eine geführte Bus-Exkursion durch die Lausitz. Sie hat den gesellschaftlichen Wandel zum Thema und Verbindet die Orte und Themen Arbeit, Wohnen, Umwelt mit den Menschen, die hier leben und zukünftig leben wollen
- ein Konzert mit dem Gundermann-Interpreten Christian Völkel aus Hoyerswerda
- eine Zukunftswerkstatt unter der Frage „Wie können Wandel und Neubeginn mit gesellschaftlicher Teilhabe gestaltet werden?“
- eine Ausstellung zu 30 Jahren Zukunftswerkstätten
Finanziert werden: Verpflegung während der Tagung, Exkursion
(Bus) mit Führungen und Mittagessen, Aufwände für
Übersetzungen, Fahrtkosten zwischen Tagungsort und Wohnort der
teilnehmenden Geflüchteten, persönliche Einladung.
Das Vorbereitungs- und Einladungsteam für das 30. Jahrestreffen
der Zukunftswerkstätten:
- Petra Eickhoff aus Köln steht als Gesellschafterin der parto gUG – Partizipation und Organisationsentwicklung für die Realisierung des Crowdfunding-Projektes. Sie ist auch Vorstand des Zukunftswerkstätten - Verein zur Förderung demokratischer Zukunftsgestaltung.
- Lutz von Grünhagen aus Cottbus und Fritz Letsch aus München gehören seit vielen Jahren zum Netzwerk.
- Marion Piek und Katrin Rohnstock aus Berlin haben das Jahrestreffen in die Lausitz geholt, da sich Zukunftwerkstätten wunderbar mit ihrer Biografie-Arbeit verbinden lassen. Sie koordinieren und leiten das laufende Projekt „Lausitz an einen Tisch“.
- Stephan G. Geffers aus Köln unterstützt das Projekt durch sein Engagement zur Vernetzung in den sozialen Netzwerken.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.