Über das Projekt
Förderung der archäologischen Ausgrabungen im Kloster Wedinghausen in Arnsberg, die in 13 Wunschvorstellungen realisiert werden sollen. Insbesondere geht es um die Öffnung der Grabstätte des um 1200 verstorbenen Klostergründers Heinrich I. und die Visualisierung der einzigartigen mittelalterlichen Steinkammer-Warmluftheizung aus dem 12. Jahrhundert.
- Finanzierungszeitraum:
- 16.05.2018 - 20.08.2018
- Realisierungszeitraum:
- Sommer 2018
Die sensationellen Baubefunde, die in den letzten Monaten bei den Umbauarbeiten sowie im Zuge der archäologischen Grabungen im Ostflügel des ehemaligen Klosters Wedinghausen entdeckt wurden, haben zu neuen Überlegungen geführt, die weit über die eigentliche Bauaufgabe hinaus gehen. Um diese Befunde auf Dauer einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, wurden 13 Wünsche formuliert, die ein Entdecken dieser einmaligen Funde auch über die Baumaßnahme hinaus möglich machen. Neben den Fundstücken vor Ort sollen digitale Lösungen angeboten werden, die eine zeitgemäße Kulturvermittlung möglich machen.
Die Erforschung, Restaurierung und digitale Aufarbeitung der
sensationellen Befunde im Ostflügel von denen Experten sagen, dass
sie einmalig sind für Mitteleuropa.
Zielgruppen: Einheimische, Schüler und Schülerinnen
(außerschulischer Lernort), Touristen, körperlich behinderte
Menschen.
Für Arnsberg und die Region stellen diese Befunde ein Alleinstellungsmerkmal dar, von dem die Region profitieren kann. Die Erforschung, Restaurierung und digitale Aufarbeitung aller Befunde stellt eine völlig neue Form der Kulturvermittlung dar. Alt-Arnsberg – als Kulturstandort kann sich mit diesen für Mitteleuropa einzigartigen Befunden profilieren.
Das Geld fließt in die Erforschung, Restaurierung und digitale Aufarbeitung aller Befunde und steht dann allen Interessierten zur Verfügung.
Pastoraler Raum Arnsberg, Bürgermeister Ralf-Paul Bittner für die Stadt Arnsberg, Regierungspräsident Herr Hans-Josef Vogel, Förderkreis Wedinghausen, Arnsberger Heimatbund.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.