Über das Projekt
Licht und Wasser für leuchtendes Grün!
Barrierefreier Zugang von Sportler*innen und Besucher*innen
Nachhaltigkeit durch Energieeinsparungen und autarke Platzbewässerung
- Finanzierungszeitraum:
- 18.12.2023 - 10.03.2024
- Realisierungszeitraum:
- 01.03.2024 bis 31.12.2024
Klimaschutzpaket SpVgg. 1912 Dautphe e.V., geplante Umsetzungen
auf dem Sportgelände in Dautphe:
1) LED-Umrüstung Flutlichtanlage
Die in 1973 errichtete Flutlichtanlage besteht aus sechs
Flutlichtmasten und wird aktuell mit herkömmlichen Leuchtmittel
betrieben.
Die Bundesförderung Klimaschutzinitiative eröffnet der Spvgg.
1912 Dautphe e.V. aktuell die Gelegenheit, die bestehende
Flutlichtanlage zu modernisieren. Dadurch wird die Umrüstung auf
LED-Technik kostengünstig und damit auch erschwinglich für kleine
Dorfvereine angeboten und aus genannten Gründen vorliegend sehr
gerne in Anspruch genommen.
Die Flutlichtanlage wird überwiegend zu den Trainingseinheiten und
Spielterminen in der Woche sowohl des Spielbetriebs sowohl der
Jugend als auch der Senioren in den Monaten September und Oktober
betrieben.
Hin und wieder werden auch Pokalspiele der Frauenmannschaft des FSV
1923 Friedensdorf auf dem Rasenplatz in Dautphe ausgerichtet, die
aufgrund der Anreisezeiten der Gegnerinnen zu späteren
Anstoßterminen in der Woche erfolgen.
2) Ertüchtigung eines Tiefbrunnens infolge
Brunnenbohrung
Als Trinkwassersubstitutionsmaßnahme beabsichtigt die SpVgg. 1912
Dautphe e.V. die Niederbringung einer Brunnenbohrung zum Zweck der
Errichtung eines Tiefbrunnens inklusive Pumpenanlage auf dem
Sportgelände "Zum Sportplatz 3“ in 35232
Dautphetal-Dautphe.
In Zeiten zunehmender Dürrezeiten hat sich der Wasserverbrauch zur
Platzbewässerung des in ausgeprägter Nutzung befindlichen
Rasenplatzes in den vergangenen Jahren deutlich erhöht.
Die Entnahme aus dem Trinkwassernetz belief sich dabei auf folgende
Werte:
2020: 1.800 Kubikmeter
2021: 2.200 Kubikmeter
2022: 1.600 Kubikmeter
Der Bitte des Bürgermeisters der Gemeinde Dautphetal Marco
Schmidtke folgend hat die Spvgg. 1912 die Bewässerung des
Rasenplatzes im heißen Vorjahressommer auf das absolut notwendige
Maß reduziert, um das Duschen der Bewohner im angrenzenden
Ortsteil zu gewährleisten. Resultat hiervon war zum einen der
deutliche Rückgang des Wasserbrauchs in 2022.
Die nicht auskömmliche Platzbewässerung erhöhte indes
gleichzeitig auch Aufwand und Kosten für die Platzpflege.
Diese hohen Ausgaben kann der Verein auf Dauer nicht mehr
tragen.
Auch aus ökologischer Sicht ist es nicht länger vertretbar, dass
weiterhin Wasser aus dem Trinkwassernetz im o.g. Umfang zur
Platzbewässerung verwendet wird. Daher ist eine entsprechende
Trinkwassersubstitutionsmaßnahme unerlässlich.
3) Anlage zweier Gehwege
Im Herbst 2018 hat die Spvgg. 1912 Dautphe bereits den zwischen
Sportheim und Rasenspielfeld liegenden Eingangsbereich auf einer
Fläche von ca. 200 qm aus eigener Kraft und Investitionen
gepflastert. Hieraus resultierte eine enorme Aufwertung der vorher
je nach Wetterlage entweder durch Regenpfützen oder durch Sonne
vertrockneten Stellen. Das gibt Ansporn, auch an den Seiten der
Rasenspielfläche entlang hinter den Banden einen barrierefreien
Zugang für die Besucher*innen und Sportler*innen zu
realisieren.
A. Ziele:
1. Nachhaltigkeit durch Energieeinsparungen beim Stromverbrauch
2. Nachhaltigkeit durch Energieeinsparungen beim
Wasserverbrauch
3. Trinkwasssersubstitution
4. Einrichtung einer autarken Platzbewässerung
5. Barrierefreier Zugang von Sportler*innen und Besucher*innen
6. Ressourcenschonendes Bauen durch Verwendung von
Abbruchmaterial
B. Zielgruppe:
Sämtliche Nutzer*innen des Sportgeländes
1. Nutzung der Sportstätte aufgrund Pachtvertrag mit der
Gemeinde Dautphetal bis 2048
Das Sportgelände „Zum Sportplatz 3, 35232 Dautphetal“ steht im
Eigentum der Gemeinde Dautphetal. Per Pachtvertrag vom 19.10.2023
hat die Gemeinde Dautphetal aktuell den bis dato laufenden
Pachtvertrag mit der Spvgg. 1912 Dautphe e.V. über das
Sportgelände inklusive Sportheim für weitere 25 Jahre bis zum
1.10.2048 verlängert.
b) Nutzung durch Spielbetrieb der Senioren, hier: Erweiterung der
SG Dautphetal um FSV Friedensdorf u. SSV Allendorf/H. ab der Saison
2023/24:
Seit seiner Einweihung im Jahr 2008 wird der neu errichtete
Rasenplatz insbesondere durch die zwei Seniorenmannschaften der
Spielgemeinschaft (SG) Dautphetal 2007 genutzt. Die SG Dautphetal
bestand bis zur Saison 2022/2023 aus dem Zusammenschluss des TSV
1920 Mornshausen/D. und der Spvgg. 1912 Dautphe e.V. und stellte
zwei Seniorenmannschaften im Spielbetrieb des Hessischen
Fußballverbandes, davon je ein Team in der Kreisliga A und C
Biedenkopf. Die Mannschaften trainieren zweimal pro Woche und
bestreiten an den Wochenenden ihre jeweiligen Liga-Spiele.
In der Sommervorbereitung der Saison im Juli eines Jahres wird der
Platz zu vier Trainingseinheiten und des Öfteren zu
Freundschaftsspielen genutzt.
Ab der laufenden Saison 2023/2024 hat die SG Dautphetal eine
Erweiterung um die Nachbarvereine FSV 1923 Friedensdorf und SSV
Allendorf/H. vollzogen. Ein entsprechender Antrag wurde vom
Kreisfußballausschuss Biedenkopf genehmigt. Der Spielbetrieb der
Senioren umfasst dabei weiterhin zwei Mannschaften.
Überdies nutzen die Alte Herren Abteilungen der Partnervereine der
bisherigen SG Dautphetal die Sportanlage regelmäßig zu
Übungseinheiten sowie zu gelegentlichen Freundschaftsspielen.
c) Nutzung durch Spielbetrieb der
Jugendabteilung
Die überwiegende Nutzung des Rasenplatzes erfolgt durch den
Trainings- u. Spielbetrieb der Jugendspielgemeinschaft (JSG)
Dautphetal, welche aus den fünf Vereinen Spvgg. 1912 Dautphe, TSV
1920 Mornshausen/D., FSV 1923 Friedensdorf, dem SSV 1920
Hommertshausen sowie dem VfB Holzhausen besteht. Insgesamt über
220 Kinder und Jugendliche sind aktuell in der JSG Dautphetal
aktiv. Ca. die Hälfte davon sind bei der Spvgg. 1912 Dautphe e.V.
angemeldet.
In einzelnen Jugenden ergänzen die Vereine FC Angelburg und SSV
Hörlen den Spielbetrieb, um die Spielfähigkeit von aktuell 16
Teams von den G-Junioren bis zur A-Jugend sicherzustellen.
Hinzu kommen Jugendspieler der Vereine FSV Buchenau und SV
Wolfgruben/W., so dass nach über 10 Jahren gleich zwei
A-Jugend-Teams neu starten.
Die aus den drei einzelnen Gewerken zusammengeführte Maßnahme
„Klimaschutzpaket Spvgg. 1912 Dautphe e.V.“ ist für unseren
Verein eine enorme Herausforderung, aber gleichbedeutend wichtige
Schritte zur Weiterentwicklung unseres Vereins in aktuellen
Themenbereichen unserer Gesellschaft.
Der Verein sieht sich neben seinen Verantwortungsbereichen für
die
1. Ausbildung von Kindern und Jugendlichen im Teamsport
Fußball,
2. der Aufrechthaltung eines funktionierenden Spielbetriebs für
Senioren unter reizvollen Wettbewerbsbedingungen,
3. dem Angebot zur Ertüchtigung älterer Herren zur
Gesundheitsertüchtigung
4. dem Angebot von (Jugend-)Turnieren und Sportveranstaltungen,
5. gesellschaftlichen Veranstaltungen zum Zweck der Erhaltung der
Dorfgemeinschaft wie Wintervergnügen und Volkswandertag,
6. auch – im Rahmen der eigenen, bescheidenen Möglichkeiten -
zum Beitrag der Erreichung von gesellschaftlich erforderlichen
Klimaschutzzielen verpflichtet.
Die Spvgg. 1912 Dautphe e.V. und ihre sämtlichen aktuell 257 Mitglieder würden sich sehr freuen, wenn diese Gesamtmaßnahme neben der finanziellen Förderung durch den auch auf breitest mögliche Unterstützung der V+R Bank Lahn-Dill eG und deren Kunden gemäß dem beigefügten Finanzplan finden könnte.
An dieser Stelle erbitten wir Ihre finanzielle Unterstützung der Maßnahme, um die hierdurch unserem Verein entstehende finanzielle Belastung gering zu halten, damit wir unseren o.g. Vereinszwecken weiterhin bestmöglich nachkommen können.
Sollte das Projekt überfinanziert werden, wird das zusätzliche
Geld für folgende Anschaffungen verwendet werden:
- Leistungsfähige Pumpe zum Betrieb des Tiefenbrunnens
- Übungsmaterialien wie Bälle und Leibchen
- Neue Kleinspielfeldtore samt Netzen
- Neues Mobiliar für Gast- und Mannschaftsräume
- Mobile [*]Anlage für Platzdurchsagen
Die SpVgg. 1912 Dautphe e.V. mit ihren aktuell insgesamt 257
Mitgliedern mit dem Vorstand an seiner Spitze sowie folgende
Fördergeber:
- Landessportbund Hessen
- Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V. sowie
die öffentlichen Fördermittelgeber des
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz , hier: Klimaschutzinitiative auf Grundlage der Kommunalrichtlinie,
- Land Hessen,
- Landkreis Marburg-Biedenkopf,
- die Gemeinde Dautphetal sowie
- die Sparkasse Marburg-Biedenkopf
- der Gewinn-Sparverein bei der Sparda-Bank Hessen e.V. und hoffentlich viele lokale und weitere regionale Unterstützer.Für Ihre großartige Unterstützung und die Möglichkeit, diese Cowdfunding-Aktion überhaupt durchführen zu können bedankt sich der Vorstand der SpVgg. 1912 Dautphe bereits ganz herzlich im Namen aller Vereinsmitglieder bei der V+R Bank Lahn Dill eGsowie bei allen Spenderinnen und Spendern! Wir wünschen Ihnen Allen eine besinnliche Vorweihnachtszeit, ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein friedvolles, erfolgreiches Jahr 2024! Herzliche Grüße, Ihre SpVgg. 1912 Dautphe!
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.