Über das Projekt
Die Sportvg Feuerbach hat sich auf den Weg Richtung klimaneutralität gemacht. Als erste Sportorganisation weltweit hat der Verein hierfür eine Gemeinwohl-Ökonomie-Bilanz erstellt. Darauf aufbauend wurden zahlreiche technsiche und organisatorische Maßnahmen u.a zur Energieeinsparung umgesetzt. Im Rahmen eines Förderprojekts hat der Verein ein Klimaschutzsystem für andere (Sport-)Vereine entwickelt. Damit arbeitet der Verein in diesem Themenfeld sowohl nach Innen als auch nach Außen.
- Realisierungszeitraum:
- seit 2020
Die Sportvg Feuerbach bündelt ihre Klimaschutzmaßnahmen in folgenden Handlungsfeldern:
- Erneuerbare Energien und effizienter Energieeinsatz: Auf allen Dächern der vereinseigenen Gebäude sind PV-Anlagen installiert. In der Sporthalle und im Sportvereinszentrum (SVZ) wird effiziente Kraft-Wärme-Kopplung eingesetzt. Alle Beleuchtungsanlagen sind zu 100 % auf LED-Beleuchtung umgestellt. Die Sportvg Feuerbach bezieht darüber hinaus ausschließlich Ökostrom.
- Energiecontrolling: Seit 2020 führt die Sportvg Feuerbach ein intensives Energiecontrolling durch. Auf der Grundlage einer umfangreichen Datenbasis lassen sich bspw. Fehlsteuerungen in der Gebäudeleittechnik identifizieren, optimale Einstellungen von Heizanlagen ermitteln oder Heizzeiten an die Nutzungszeiten anpassen. Hierdurch konnte in den Gebäuden ca. 30 % (!) Wärmeenergie und ca. 10 – 15 % Strom eingespart werden, ohne dass investive Sanierungsmaßnahmen notwendig waren.
- Energetische Sanierung: Zwei der drei Gebäude haben eine Wärmedämmung. Bei Instandhaltungsmaßnahmen liegt der Schwerpunkt auf energetischer Sanierung. Im letzten Jahr wurde im Verwaltungs- und Umkleidegebäude eine Wärmepumpe und eine neue Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung installiert.
- Emissionsfreie Maschinen und Fuhrpark: Die Sportvg Feuerbach hat bei allen vier Rasenspielfeldern auf elektrische Mähroboter umgestellt. Durch den Ersatz des dieselbetriebenen Spindelmähers werden jährlich mind. 1.000 Liter Kraftstoff und weitere Betriebsstoffe eingespart. Alle Grünpflegegeräte wurden auf Akkubetrieb umgestellt. Weiterhin ist der Betrieb deutlich leiser, so dass damit auch die Lärmemissionen v.a. für die Bewohner des angrenzenden Wohngebiets bspw. beim Einsatz eines Laubbläsers deutlich reduziert wurden.
Im Jahr 2020 wurden zwei E-Smart beschafft. Diese werden vorrangig
für die Kurzstreckenfahrten auf dem Vereinsgelände, bei
Besorgungen und für Fahrten der Mitarbeitende zu Sportangeboten im
Stadtgebiet genutzt. Für die Abteilungen steht ein 9-Sitzer zur
Verfügung, der für Fahrten zu Wettkämpfen, auf Freizeiten o.ä.
kostenfrei genutzt werden kann.
- Förderung ÖPNV und Radverkehr: Die Sportvg Feuerbach erstattet die Kosten für die Nutzung des ÖPNV der Mitarbeitenden und es wird die Beschaffung eines Fahrrads durch Radleasing gefördert.
- Sensibilisierungsmaßnahmen: Ein Schwerpunkt liegt auf der Sensibilisierung der Mitarbeitenden, Gremien und Mitglieder. U.a. gibt es seit Mitte 2022 eine eigenständige Rubrik „Climate Action“ im Vereinsmagazin, in der über die Folgen des Klimawandels für den Sport, Maßnahmen und andere Themen berichtet wird.
- Grundlagenarbeit Klimamanagement im Sportverein: Die Einführung eines Klimaschutzkonzeptes stellt kleinere Vereine neben den vielen weiteren Aufgaben vor große Herausforderungen. Im Rahmen eines Förderprojekts hat die Sportvg daher ein niederschwelliges, digitales Klimamanagementsystem entwickelt, das auch von anderen Vereinen genutzt werden kann.
Das Ziel ist, langfristig die Klimaneutralität zu erreichen.
Dabei geht es aber nicht darum, unrealistische Versprechungen zu
formulieren. Vielmehr soll auf der Grundlade eines ganzheitlichen
Ansatzes und in einem transparenten Prozess der Weg begangen
werden. Dabei steht nicht der Zeitpunkt sondern das Ziel im
Vordergrund. In erster Linie geht es darum, die Klimaneutralität
des Vereins zu erreichen. Zum anderen sollen aber auch die
Mitglieder des Vereins zum Mitmachen animiert werden.
Zudem werden mit dem begleitenden Klimamanagement-Projekt auch
andere Vereine erreicht und damit die Multiplikatorenwirkung
verstärkt.
Das Projekt wird von der Vereinsleitung, den ehrenamtlich Engagierten und hauptamtlichen Mitarbeitenden durchgeführt. Zudem arbeitet der Verein mit externen Projektpartnern zusammen.
In einem Teilprojekt hat die Sportvg einen gelosten Nachhaltigkeitsrat eingeführt. Vergleichbar zu den bekannten Bürgerräten arbeiten ausgeloste Mitglieder gemeinsam daran, weitere Ideen für Nachhaltigkeitsaktivitäten zu erarbeiten.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.