
Über das Projekt
Als Bürger:inneninitiative und Teil des GermanZero-Netzwerks wollen wir einen politischen Beitrag dazu leisten, Aachen bis 2030 klimaneutral machen.
Unsere Stadt hat bislang einige gute Ansätze erarbeitet, doch die reichen bei weitem nicht aus. Insbesondere mit Blick auf das globale 1,5 Grad Ziel bleibt Aachen nicht mehr viel Zeit, um klimaneutral zu werden. Daher fordern wir mit unseren Stimmen einen konkreten Maßnahmenplan sowie dessen Umsetzung für die Klimaneutralität unserer Stadt.
- Finanzierungszeitraum:
- 07.10.2021 - 21.11.2021
- Realisierungszeitraum:
- Winter 2021, danach fortlaufen
Bereits jetzt sind die Folgen des Klimawandels in Form von
Dürren und Überschwemmungen weltweit, aber auch bei uns sichtbar.
Große Teile der Bevölkerung möchten etwas gegen den Klimawandel
tun. Ein nachhaltiger Lebensstil kann dazu beitragen, hat aber
nicht die gleiche Reichweite wie politische Einflussnahme. Ein
Einwohner:innenantrag bietet Bürger:innen die Chance, dass der Rat
der Stadt ihrem Wunsch eines klimaneutralen Aachens nachkommt.
Der Rat der Stadt Aachen hat bereits am 26.08.2020 das
“Integrierte Klimaschutzkonzept” (IKSK) beschlossen. Dieses
beinhaltet ein Strategiekonzept zur Klimaneutralität, das jedoch
nicht ausreicht, damit die Stadt ihren Beitrag zur Einhaltung des
1,5°C-Ziels, wie es das Pariser Übereinkommen zum Klimaschutz
vorsieht, leisten kann.
In unserem Einwohner:innenantrag fordern wir die Erstellung,
Umsetzung und Erfolgskontrolle eines Plans zur Klimaneutralität
bis 2030 für die Stadt Aachen. Dafür haben wir einen
Unterschriftenbogen aufgesetzt, den wir den Aachener:innen bei
Gesprächen auf der Straße, über Infostände und Veranstaltungen
vorstellen. Über Werbung im öffentlichen Raum versuchen wir unser
Vorhaben bekannt zu machen. Zudem haben wir in vielen Geschäften,
Cafés und weiteren Orten rund 70 Sammelstellen für Unterschriften
eingerichtet.
Wenn wir das Quorum an Unterschriften für den
Einwohner:innenantrag erreicht haben, werden diese der Stadt
übergeben.
Angesichts des Klimawandels beschäftigt uns die Sorge, wie die
Zukunft unserer Gesellschaft und insbesondere unserer Kinder
aussehen wird. Unser Ziel ist es, mindestens 8.000 Unterschriften
für einen Einwohner:innenantrag zu sammeln. Da schon 14-jährige
ihre Unterschrift abgeben dürfen, geben wir auch jungen Leuten die
Chance, politischen Einfluss nehmen zu können. Dort fordern wir
die Erstellung, Umsetzung und Erfolgskontrolle eines Plans, Aachen
bis 2030 klimaneutral zu machen, beinhaltet. Durch Einreichen von
den mindestens 8.000 Unterschriften wird die Stadt dazu
verpflichtet, den Antrag im Rat zu behandeln.
Gleichzeitig wollen wir durch Werbeaktionen und persönliche
Gespräche die Aachener Bevölkerung und die lokalen Politiker noch
mehr für das Thema Klimaschutz sensibilisieren.
Zudem erhoffen wir uns als einer von ueber 50 Klimaentscheiden in
Deutschland Einfluss auf die Bundespolitik nehmen zu können.
Das Projekt hat einen konkreten lokalen Bezug, ist aber auch Teil einer großen, deutschlandweiten Bewegung mit großer Reichweite. Die Umsetzung fällt in einen Zeitraum, der durch die Bundestagswahl und die Überflutungskatastrophen in unserer Region geprägt ist. Das Thema “Klimaschutz” ist sehr präsent. Wir geben Menschen und vor allem auch jungen, nicht wahlberechtigten Schüler:innen die Möglichkeit der politischen Einflussnahme in ihrer Heimatstadt und darüber hinaus.
Wir benötigen Geld für den Druck weiterer Unterschriftenbögen und Plakate, für Werbekampagnen, die T-Shirts, an denen unsere Sammler:innen erkennbar sind, Webhosting und evtl. für Rechtsberatung. Die meisten dieser Kosten sind frei skalierbar, also durch z.B. mehr Werbung mit größerer Reichweite an das tatsächliche Spendenaufkommen anpassbar.
Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Bürger:inneninitiative Klimaentscheid Aachen (Durchführung) und der Initiative 3 Rosen e.V. (Finanzangelegenheiten, Unterstützung Öffentlichkeitsarbeit und inhaltliche Arbeit). GermanZero (www.germanzero.de) berät uns bei der Umsetzung und es findet ein Austausch mit den anderen Klimaentscheiden in Deutschland statt.
Durch die Einbindung in das überregionale Netzwerk von GermanZero wird das Projekt (und dessen Einfluss) auch über die Projektlaufzeit hinaus fortbestehen. Wir möchten als Gruppe zudem die Erarbeitung und Umsetzung des geforderten Maßnahmenplans konstruktiv begleiten.
Gleichzeitig haben wir in und um Aachen viele weitere Unterstützervereine und -personen sowie Läden und Cafés als Sammelstellen gewinnen können, die unsere Ziele teilen (siehe auch Homepage). Durch dieses Aachener Netzwerk erhoffen wir uns eine Multiplikation der Sensibilisierung für die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit als auch der Verbreitung unserer Unterschriftenlisten.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.