Über das Projekt
#KlangraumFinkenberg bietet Livestreaming-Events auf hohem künstlerischen Niveau. Gleichzeitig werden Künstler:innen aus der Region gefördert, denen in der Corona-Krise die Auftrittsmöglichkeiten weggebrochen sind. Damit knüpft die Reihe an der erfolgreichen Kampagne #coronawinter in der Finkenbergkirche an, setzt aber neue Akzente, indem Alte Musik und zeitgenössische Ausdrucksformen den kulturellen Schwerpunkt bilden.
- Finanzierungszeitraum:
- 19.05.2021 - 31.07.2021
- Realisierungszeitraum:
- Herbst - Winter 2021/2022
Anknüpfend an die Reihe #coronawinter soll ein Eventprogramm
unter dem neuen Titel #KlangraumFinkenberg eine effektive und
ergänzende Außenwirkung für das kulturelle Leben der Stadt, der
Region Aachen, des benachbarten Auslands sowie für das
internationale Fachpublikum erwirken.
Dazu nutzen wir die vorhandenen Streaming-Möglichkeiten der
Evangelischen Kirchengemeinde, ausgehend von der Raumqualität der
barocken Kirche „Finkenberg“ aus dem Jahre 1725.
Ziel ist die Unterstützung von Künstler:innen aus der Region Aachen unter den Schwerpunkten Alte Musik und zeitgenössische Ausdrucksformen.
Mit den Beiträgen werden Musikformen auf hohem künstlerischen Niveau finanziert, welche innerhalb des Kontextes des Kulturangebotes in der Region bis dato eher eine Art ‚Schattendasein’ führen. Außerdem werden durch die Streamingkonzerte Auftrittsmöglichkeiten geschaffen, die durch die Corona-Krise weggebrochen sind.
Das Geld wird vollständig an die performenden Künstler:innen ausgeschüttet. Bei einer Überfinanzierung wird das zusätzliche Geld für ein „Zugabe-Konzert” verwendet.
Hinter dem Projekt #KlangraumFinkenberg stehen Musiker Norbert Walter Peters aus Stolberg und Kantor Gunther Antensteiner sowie Pfarrer Axel Neudorf der Evangelischen Kirchengemeinde Stolberg. Mit der Reihe #coronawinter haben sie bereits in der Wintersaison 2020 / 2021 kulturelle Highlights als Streaming ermöglicht und gleichzeitig die Künstler:innen aus der Region durch Spenden erfolgreich unterstützt.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.