Über das Projekt
7 XXL Matschküchen für 7 Rappelkisten
Die 7 Kinderkrippen im Rhein-Neckar-Kreis möchten für ihre Rappelkisten-Kinder jeweils eine Matschküche für das Außengelände erwerben.
Die Natur ist für Kinder der tollste und wichtigste Spielplatz. Mit Wasser und Sand kochen, im Matsch rühren, Kuchen daraus formen: Kinder stecken dabei voller Ideen.
Gerade für die Kleinsten ist die Matschküche ein ideales Spielgerät, um sensorische, aber auch kommunikative Fähigkeiten zu erleben.
- Finanzierungszeitraum:
- 16.04.2019 - 26.07.2019
- Realisierungszeitraum:
- Sommer 2019
Wir möchten für das Außenspielgelände jeder
Rappelkiste in Neidenstein,
Waibstadt, Meckesheim,
Mauer, Lobenfeld,
Neckargemünd und Eberbach eine
XXL Matschküche für unser
Rappelkisten-Kinder erwerben.
Das vielseitige Spielgerät ist eine XXL
Matschküche und bietet viel Platz auf der
Arbeitsfläche für matschende Kinderhände. Ein "Herd"
und ein "Backofen" sind für
Gänseblümchensuppen oder Sandkuchen bestens geeignet. Ein
funktionierender Selbstschluss Wasserhahn (Gartenschlauch),
Edelstahlbecken, UV- und Witterungsbeständigigkeit sorgen für
Langlebigkeit und Matschspaß ohne Ende.
Ein wichtiger Grundsatz, den wir für unsere Rappelkiste
herausgearbeitet haben, besteht in der kleinkindgerechten
Kombination von intellektuellen Anforderungen mit Bewegung,
Sprachentwicklung, freiem Spiel und Körpererfahrung.
Unsere Kinderkrippen bieten entsprechend viel Raum für
Bewegung, viele Spielmöglichkeiten ein vielschichtiges
kreatives Angebot.
Unser Ziel: jedes Kind in seiner Entwicklung optimal zu fördern.
Das gelingt besonders mit vielfältigem Spielzeug wie einer
Matschküche. Mit dem Matschen lernt das
Kind sich und seinen Körper besser wahrzunehmen. Sensorischen
Fähigkeiten (wie fühlt sich was an, wie riecht es) und die
Grob- und Feinmotorik werden gefördert. Auch die
Kreativität und Fantasie werden angeregt und – in der
Küche wird doch immer geredet Die Sprache wird dabei also ganz
selbstverständlich im Austausch mit anderen gefördert.
Und der eigentliche Sinn des Matschens? Ganz einfach: Weil es zu
einer der besten Erfahrungen in der Kindheit zählt, dreckig und
glücklich zu sein!
Matschen ist einfach echte, pure Selbsterfahrung!
Wir möchten Ihr Kind in seiner persönlichen Entwicklung fördern und stark machen für die Zukunft. Für die Kinder bieten wir einen Ort zum Spielen, Lachen, Basteln, Freunde finden. Von zentraler Bedeutung sind für uns dabei die Unterstützung und Förderung der Persönlichkeitsbildung, der Selbstständigkeit und der Kreativität des Kindes. Auch die Vermittlung sozialer Kompetenzen und das Verständnis für die Verschiedenartigkeit der Menschen spielt bei unserer Arbeit eine große Rolle.
Unser Motto: Gemeinsam mit Ihnen machen wir Ihr Kind stark!
Ein wichtiger Grundsatz, den wir für unsere Rappelkiste
herausgearbeitet haben, besteht in der kleinkindgerechten
Kombination von intellektuellen Anforderungen mit Bewegung,
Sprachentwicklung, freiem Spiel und Körpererfahrung.
Unsere Kinderkrippen bieten entsprechend viel Raum für Bewegung,
viele Spielmöglichkeiten und ein vielschichtiges kreatives
Angebot.
Mit den Matschküchen könnten wir den Kindern gleich mehrere
Spiel- und Entdeckungsmöglichkeiten bieten - und das möchten wir
gerne jedem Rappelkisten-Haus.
Mit den Spenden werden die XXL Matschküchen für die sieben Rappelkisten-Häuser in Neidenstein, Waibstadt, Meckesheim, Mauer, Lobenfeld, Neckargemünd und Eberbach finanziert.
Sollte das Projekt überfinanziert werden, so werden die Gelder für Spielmaterial für die jeweilige Rappelkiste zur Verfügung gestellt.
Die Kinderkrippe Rappelkiste e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 1999 Kleinkinder von acht Wochen bis drei Jahre betreut. Einziger Zweck des Vereins ist der Betrieb der gleichnamigen Bildungs- und Betreuungshäuser in Neidenstein, Waibstadt, Meckesheim, Mauer, Lobenfeld, Neckargemünd und Eberbach.
- Der Verein Kinderkrippe Rappelkiste e.V. und die fast 50 Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen und pädagogischen Fachkräfte
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.