Über das Projekt
Wir sammeln für ein spezielles Ultraschallgerät für die Kinderklinik Traunstein
- Finanzierungszeitraum:
- 22.11.2017 - 21.02.2018
- Realisierungszeitraum:
- Winter 2017/18
Von allen bildgebenden Verfahren hat in der
Neugeborenen-Intensivmedizin die Ultraschalluntersuchung
den höchsten Stellenwert. Die Untersuchung kann jederzeit
am Patientenbett ohne Nebenwirkungen durchgeführt werden.
Häufige Fragestellungen bei intensivpflichtigen Neu- und
Frühgeborenen sind die Untersuchung des Gehirns, des Herzens, der
Lunge und der Bauchorgane. Eine Kernspintomographie (MRT) oder eine
Computertomographie (CT)-Untersuchung erfordern den Transport der
Kinder und haben den Nachteil einer notwendigen Narkose für die
Untersuchung (MRT) oder einer Strahlenbelastung (CT).
Herzkatheteruntersuchungen bei angeborenen Herzfehlern sind bei der
Ultraschalldiagnostik durch erfahrene Kinderkardiologen in der
Regel nicht mehr erforderlich. Gerade in lebensbedrohlichen
Situationen ist eine schnelle Diagnostik unabdingbar. Eine
rasche Therapie durch die Anlage von Kathetern in herznahe Gefäße
und die Anlage von Drainagen, z.B. bei Luft zwischen den
Lungenblättern oder im Herzbeutel, ist durch Ultraschallkontrolle
sicher möglich. Auch bei bettseitigen kinderchirurgischen
Operationen kann durch Ultraschallkontrolle das Eingriffsrisiko oft
deutlich gesenkt werden, z.B. bei der Entlastung von aufgestauten
Nierenbecken oder bei der Anlage eines ‚Ventils‘ nach
Hirnblutungen, die leider bei Frühgeborenen nicht selten
auftreten.
Für den Einsatz in der Intensivmedizin sind in den letzten Jahren neue Notfallultraschallgeräte entwickelt worden, die jetzt auch für die kleinsten Patienten optimiert wurden und folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Höchste Bildqualität durch verbesserte Schallkopftechnologien
- rasches Hochfahren in Notfallsituationen innerhalb weniger Sekunden (bei herkömmlichen Geräten liegt diese Zeit bei drei Minuten)
- kleinste Spezialschallköpfe (Hockey-Stick Schallköpfe) für sonographisch gesteuerte Gefäßpunktionen bei Früh- und Neugeborenen
- verbesserte Hygienebedingungen durch Desinfizierbarkeit der Bedienkonsole zur Reduktion des Infektionsrisikos der Intensivpatienten
- schmale Bauweise, daruch besser geeignet zum Arbeiten in beengten Platzverhältnissen
Aus diesem Grund möchte das Team der Kinderintensivstation durch die Verwendung eines technisch verbesserten und für die speziellen Erfordernisse der Neugeboreren-Intensivmedizin ausgestatteten sowie Notfall-tauglichen Ultraschallgerätes die medizinische Versorgung unserer Frühgeborenen noch weiter optimieren.
Die beste medizinische Versorgung unserer kleinsten
Patienten liegt uns am Herzen. Für dieses ehrgeizige Ziel
setzen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kliniken
Südostbayern AG mit großer Kompetenz und hohem Engagement ein.
Rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, kümmern sich die Teams um
Patientinnen und Patienten - vom kleinsten Frühgeborenen bis zum
jungen Erwachsenen.
Nicht immer reichen die uns zur Verfügung stehenden öffentlichen
Mittel zur Finanzierung wichtiger neuer Investitionen aus.
Unterstützen Sie uns! Viele schaffen
mehr!
Die Kinderklinik erhält das neue spezielle Ultraschallgerät
Die Kinderklinik Traunstein
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.