Über das Projekt
Mit Ihrer finanziellen Förderung unterstützen Sie den Erwerb von Materialien für die Umsetzung des Konzepts der Heidelberger Ballschule!
Vorrangig geht es im Konzept der Ballschule um eine kind- und entwicklungsgerechte Ausbildung, die sich nicht auf eine Sportart spezialisiert, sondern verschiedene Ballsportarten thematisiert, um eine vielseitige und ganzheitliche Entwicklung zu ermöglichen.
- Finanzierungszeitraum:
- 05.03.2015 - 02.06.2015
Mit Ihrer finanziellen Förderung unterstützen Sie den Erwerb
von Materialien für die Umsetzung des Konzepts der Heidelberger
Ballschule!
Wir würden gerne noch intensiver auf die ganzheitliche Entwicklung
unserer Schützlinge im Fußballtraining Bezug nehmen. Wir sind
bestrebt, bei einer Spezialisierung auf den Fußball, andere
Ballsport- und Spielarten nicht aus den Augen zu verlieren, um eine
breiter gefächerte Entwicklung motorischer sowie kognitiver und
psychosozialer Kompetenzen zu gewährleisten und zu fördern.
Dieses Vorhaben wollen wir mit der Umsetzung des Prinzips der
Heidelberger Ballschule voranbringen. Die Idee der Ballschule
stammt von Prof. Dr. Klaus Roth, der mit seinem Konzept das
frühere Spielen auf den Straßen, Bolzplätzen und Wiesen ersetzen
möchte.
Vorrangig geht es im Konzept der Ballschule um eine kind- und
entwicklungsgerechte Ausbildung, die sich nicht auf eine Sportart
spezialisiert, sondern verschiedene Ballsportarten thematisiert, um
eine vielseitige Entwicklung zu ermöglichen. Das Konzept der
Ballschule könnte zum Beispiel ideal in die Aufwärmphase des
Fußballtrainings integriert werden.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.ballschule.de.
Zielsetzung ist eine breiter gefächerte Entwicklung motorischer
sowie kognitiver und psychosozialer Kompetenzen. Des Weiteren soll
der durch verschiedene Ballsportarten vermittelte Spaß an der
Bewegung, spielerische Basiskompetenzen, wie etwa Taktik,
Koordination und Technik weiterentwickeln. Die Kinder sollen
bewusst mit anderen Sportarten und Sportspielen in Berührung
gebracht werden, damit auch jene Kompetenzen eine Schulung
erfahren, die im reinen Fußballsport weniger an der Tagesordnung
stehen. Von den erworbenen Kompetenzen können Kinder zudem in
außersportlichen Kontexten, aber auch im Fußball profitieren.
Die Zielgruppe sind insbesondere Kinder bis zur C-Jugend. Jedoch
kann das Material auch in höheren Altersklassen, bis hin zu den
Senioren verwendet werden.
Kinder erfahren heutzutage leider zu oft eine einseitige, auf
eine Sportart spezialisierte Ausbildung. Hinzu kommt, dass
Bewegungsräume aus früheren Zeiten immer mehr in den Hintergrund
geraten und eine Auseinandersetzung der Kinder mit der Umwelt eine
andere geworden ist. Von den durch das Prinzip der Ballschule
erworbenen Kompetenzen, können Kinder zudem in außersportlichen
Kontexten profitieren.
Die Unterstützung dieses Projektes fördert die Entwicklung der
Kinder und ihren Spaß an der Bewegung.
Finanziert werden sollen: Zwei Korbballtore, zwei Tchoukballtore (siehe Galerie), verschiedene Bälle zur Förderung der Koordinations- und Reaktionsfähigkeit (Reflexbälle, Heuler, Catch-Ball, Spaß-Ball, Flipsticks, Multi-Ball, Phlat-Ball, Zeitlupenball), Klassiker: Handbälle, American Football, Korbball, Weichschaumbälle (auch zur Durchführung des Tchoukball- und Korbballspiels), Literatur zur Fortbildung der Trainer: Ballschule, Ein ABC für Spielanfänger von Dr. Klaus Roth
Hinter dem Projekt steht der SV Suddendorf-Samern, insbesondere die Jugendfußballabteilung. Ansprechpartner: Dries Middendorf
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.