Über das Projekt
Mit den sinfonischen Märchen "Der Gestiefelte Kater" setzt das Chiemgau-Orchester seine erfolgreiche Reihe "Kinder und Klassik" fort. Wir wollen Kinder auf spannende und unterhaltsame Weise an die klassische Musik heranführen. Mit einem großen sinfonischen Orchester auf der Bühne, einem Dirigenten im Frack, mit Kinderchor und einem Pantomimen, der die Zuschauer durch die Geschichte führt. und in das Geschehen auf der Bühne mit einbezieht.
- Finanzierungszeitraum:
- 24.09.2018 - 06.01.2019
- Realisierungszeitraum:
- März 2019
Im Zeitalter von Smartphone und Computerspielen wollen wir zusammen mit den Kinder in die Welt der klassischen Märchen eintauchen. Der bekannte Pantomine Ulrich Gottlieb wird die Kinder mitnehmen in die Welt der Fantasie und als Gestiefelter Kater mit Schlauheit, List und Unverfrorenheit und einer gehörigen Portion Humor seinen neuen Herrn zu Reichtum verhelfen. Unterstützt wird er dabei vom Kinderchor Flintsbach und dem Chiemgau-Orchester. So sollen die Kinder, die Möglichkeit erhalten, ein großes sinfonisches Orchester live zu hören, ohne eine lange Anreise nach München oder Salzburg in Kauf nehmen zu müssen.
Das sinfonische Märchen ist konzipiert für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren, die zusammen mit dem Chiemgau-Orchester, dem Kinderchor Flintsbach und den Pantomimen Ulrich Gottlieb in die Welt der Märchen und der Klassischen Musik eintauchen werden.
Wir wollen die Eintrittsgelder für die Kinder in einem akzeptablen Rahmen halten, ihnen aber dennoch mit erstklassigen Solisten, einem Profipantomimen und entsprechender Bühnengestaltung ein unvergessenes Erlebnis bieten. Dies ist ohne zusätzliche finanzielle Unterstützung nicht möglich.
Mit dem Geld wollen wir hochklassige Solisten engagieren, Kostüme für den Kinderchor und die Musiker finanzieren und das Bühnenbild gestalten.
Chiemgau-Orchester e.V.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.