Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Ennest e.V.
Der Musikzug Ennest wurde 1948 gegründet und gehört zum
Löschzug Ennest der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Attendorn.
Neben den regulären Auftritten bei verschiedenen Festen und
Veranstaltungen, hat sich der Musikzug Ennest vor allem durch seine
außergewöhnlichen Konzerte und die regelmäßig erfolgreiche
Teilnahme bei Wertungsspielen und Wettbewerben überregional einen
Namen gemacht.
So zählt der Musikzug seit Jahren zur bundesweiten Spitze der
deutschen Feuerwehrorchester und konnte zuletzt im Jahr 2014 beim
Bundeswertungsspielen in Bad Schwalbach erfolgreich seinen Titel
als „Bestes Feuerwehrorchester Deutschlands“ verteidigen. Diese
Chance besteht wiederum dieses Jahr im September, da der Musikzug
beim „Landeswertungsspielen der Feuerwehren“ im vergangenen
Herbst erneut das Prädikat „hervorragend“ erspielte und
dadurch eine Weiterleitung zum Bundeswettbewerb in Freiburg
erhielt.
Darüber hinaus haben die über 70 Musikerinnen und Musiker des
Sinfonischen Blasorchesters unter der bewährten Leitung von Ingo
Samp auch bereits viele zivile Wettbewerbe erfolgreich bestritten.
Als Highlights sind hier die Teilnahme an den
Landesorchesterwettbewerben NRW in den Jahren 1999, 2007 und 2011
zu vermerken, welche jeweils mit dem 2. Platz und der Qualifikation
zum Bundesorchesterwettbewerb des Deutschen Musikrats abgeschlossen
wurden. Auf dieser höchsten Stufe des musikalischen Wettstreits
konnte das SBO sich dann in Karlsruhe (2000) mit dem 6. Platz und
in Wuppertal (2008) mit dem 7. Platz stets eine Platzierung unter
den Top Ten Orchestern bundesweit sichern.
Die erfolgreiche Arbeit basiert auf vielen Faktoren, wobei
jedoch zwei besonders hervorzuheben sind: Die stetige Erweiterung
des eigenen musikalischen Horizontes und die kontinuierliche
Jugendarbeit.
Unter dem Dach des Musikzuges Ennest sind, neben dem SBO, mit
dem „Jugendblasorchester“ und der „Zukunftsmusik“ zwei
Nachwuchsorchester organisiert. Hier findet eine altersgerechte
Ausbildung am Instrument, aber vor allem auch im gemeinsamen
Musizieren statt. Neben dem musikalischen Fokus wird, wie im SBO
auch, stets großer Wert auf das herzliche Miteinander sowie
außermusikalische Aktivitäten gelegt. Neben den
Nachwuchsensembles betreut der Musikzug Ennest zudem in Kooperation
mit dem Kindergarten „Regenbogenland“ Ennest eine
Blockflötengruppe und bildet zusammen mit erfahrenen
Instrumentalehrerinnen und -lehrern Kinder und Jugendliche am
Instrument aus und weiter .
Durch die häufige Zusammenarbeit mit professionellen Musikern, wie
Prof. Thomas Clamor (Leiter der Sächsischen Bläserphilharmonie)
oder Guido Swelsen (niederländischen Dirigent), stellt sich das
Orchester immer wieder neuen Herausforderungen und gewinnt neue
Impulse. Auch das Konzertieren mit international gefragten
Solisten, wie zuletzt Gerhard Vielhaber (Klavier, 2008) oder Fabian
Bloch (Euphonium, 2018), trägt zu der stetigen musikalischen
Entwicklung bei.
Abgerundet wird die Arbeit des Sinfonischen Blasorchesters durch
Auftritte in Funk- und Fernsehen, wie im WDR in den Jahren 2007 und
2009 sowie eigene CD-Produktionen. So konnte zuletzt im Jahr 2018
mit „Weihnachtliches Klanggestöber“ die vierte eigene CD
präsentiert werden.