Kinder stark machen – Gemeinschaft stärken

Sportverein "Eifelland" Orenhofen, Abt. Leichtathletik

Wie lassen sich soziale Kompetenzen nachhaltig im Sportverein vermitteln und wie kann man Kinder für die Zukunft in der Gemeinschaft stark machen? In unserem Projekt „Kinder stark machen – Gemeinschaft stärken“ unterstützen wir Kinder auf diesem Weg.
ohne Finanzierung Dieses Projekt hat keinen Finanzierungsbedarf!
Teilnehmer von:  Sterne des Sports 2024

Über das Projekt

Wenn Kinder Selbstwahrnehmung, Selbstwert, Selbstwirksamkeit und Selbstständigkeit erfahren und sich auf vielfältige Weise in eine Gemeinschaft einbringen können, dann wachsen sie daran und werden fit für ihre Zukunft. Genau das möchten wir Trainer/innen des SE Orenhofen bewirken. So hat bei uns neben dem Disziplinentraining in der Leichtathletik das soziale Miteinander und auch die Verantwortung füreinander einen großen Stellenwert, was vielfältige Aktionen über das Jahr verteilt, zeigen.

Realisierungszeitraum:
2023 (ganzjährig)
Worum geht es in diesem Projekt?

Viele Kinder finden sich aus vielfältigen Gründen in sozialen Gruppen heutzutage schwerer zurecht als noch vor wenigen Jahren. Auch in unseren Trainingsgruppen ist uns Trainern aufgefallen, dass Umgangsformen, Respekt und Wertschätzung einen geringeren Stellenwert haben, als wir für das soziale Miteinander für wichtig erachten. Deshalb haben wir im Trainerteam gemeinsam überlegt, wie wir wichtige soziale Kompetenzen nachhaltig im Verein vermitteln und so Kinder für ihre Zukunft und in der Gemeinschaft stark machen können. Daraus ist unser Projekt „Kinder stark machen – Gemeinschaft stärken“ entstanden, welches wir über das Jahr 2023 hinweg in vielfältigen Aktionen im und um das Training herum durchgeführt haben. Dabei konnten die Kinder ein ganz besonderes Maß an Selbstwahrnehmung, Selbstwert, Selbstwirksamkeit und Selbstständigkeit erfahren und sich auf vielfältige Weise in die Gemeinschaft einbringen.

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Außerhalb des alltäglichen Trainingsbetriebs gab es folgende Maßnahmen:
- Aktion Kinder Stark Machen (BZgA), organisiert von Trainer/innen und Junioren (10 bis 16 Jahre) für die Bambinis (5-9 Jahre) unter dem Motto: „Spielen macht stark“
- Sportabzeichentag für Familien als generationenübergreifende Sporterfahrung
- Alternativwettkampf (mit nicht genormten Disziplinen, die neben Leistung auch Konstanz, überlegtes Handeln und selbstständige Planung bewerten) für die Bambinis im geschützten Rahmen im Hallentraining unter Einsatz der Junioren als Kampfrichter
- Spiel- und Grillfest mit allen Trainingsgruppen (Bambinis, Junioren, Erwachsene) und ihren Familien
- Fahrt zur Eislaufbahn für alle Altersklassen der Bambinis und Junioren
- Ferienfreizeit auf der Burg Neuerburg (ab 10 Jahre) als Gemeinschaftserlebnis mit Teambuildingaktionen, spielerischen Wettkämpfen und vielem mehr
- Aktualisierung des 2021 etablierten Wald-Wichtel-Wegs und Fitness-Parcours und dadurch Ergänzung des Sportangebots für jeden über Vereinsgrenzen hinaus

Aber auch im Trainingsalltag und bei Wettkämpfen trägt das Projekt Früchte:
- Einbindung der Kinder-Stark-Machen-Spiele des Aktionstages im Training
- Fokus liegt nun noch mehr darauf, die Persönlichkeit der Kinder zu stärken und die Gemeinschaft zu fördern
- Übertragung von Verantwortung auch auf Jüngere, z.B. konnten Junioren erste Erfahrungen als Kampfrichter bei Bezirksmeisterschaften sammeln
- Sportabzeichenwettkampf für die Bambinis mit Junioren als Kampfrichter
- Einführung einer neuen zusätzlichen Trainingsgruppe mit 30 Vorschulkindern, erfreut sich großer Nachfrage und bietet altersklassenangepasstes Training unter Einsatz unserer Nachwuchstrainer/innen

Und was uns schon immer wichtig war und durch das Projekt bestätigt wurde:
- Trainer/innen als Vorbilder, die den Nachwuchs motivieren Trainingsgruppen (mit) anzuleiten: Insgesamt sind acht ehrenamtliche Trainer/innen für die Kinder und Jugendlichen im Einsatz, davon drei Nachwuchstrainer/innen (14/15/16 Jahre)
- Nicht nur Leistung zählt bei uns, z.B. Trainingsfleiß oder Fairness werden auch belohnt
- Vielfalt schafft Verständnis und Toleranz und macht (nicht nur) Kinder stark. Deshalb ist Inklusion und Integration für uns selbstverständlich – in allen Altersklassen, vom Vorschulkind bis zum Senior. Bei uns ist jeder willkommen.

Wer steht hinter dem Projekt?
Sportverein "Eifelland" Orenhofen, Abt. Leichtathletik

Realisiert wurde das Projekt durch die Trainerinnen und Trainer der Leichtathletikabteilung des SV "Eifelland" Orenhofen.

Weitersagen und merken

Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.

Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.

Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.

Impressum / Kontakt

Sportverein "Eifelland" Orenhofen, Abt. Leichtathletik
Carolin Müller
in der Acht 33
54343 Föhren
Deutschland

Project-ID: 26544