Über das Projekt
Das Ziel ist, allen Kindern eine Küche zur Verfügung zu stellen, in der sie Nahrungsmittel nicht nur theoretisch erklärt bekommen. Durch die Erweiterung von ernährungstheoretischem Wissen, sollen sich auch nachhaltig durch dieses praktische Erfahren, Grundsätze in der Ernährung in dem Verhalten der Kinder festigen. Auch Kindern von Eltern deren berufliche Tätigkeit oder soziales und/oder kulturelles Umfeld ein „Kochen erfahren“ nicht ermöglicht, sollen hier den Spaß am Nahrungsmittel haben.
- Finanzierungszeitraum:
- 01.04.2019 - 26.11.2017
- Realisierungszeitraum:
- 2017
„eine festinstallierte Kinder-Mit-mach-Küche“.
Ja, das ist ambitioniert und fordert viel Engagement der jetzigen aktiven Eltern, deren Kinder nicht alle noch davon profitieren werden. Es müssen Baumaßnahmen in der Kita durchgeführt werden und entsprechende Genehmigungen eingeholt werden. Hierbei wollen wir ein ganz besonderes Augenmerk auch auf die Sicherheit legen. Das Ziel ist aber, allen Kindern eine Küche zur Verfügung zu stellen, in der sie Nahrungsmittel nicht nur theoretisch erklärt bekommen. Durch die Erweiterung von ernährungstheoretischem Wissen, sollen sich auch nachhaltig durch dieses praktische Erfahren, Grundsätze in der Ernährung in dem Verhalten der Kinder festigen. Auch Kindern von Eltern deren berufliche Tätigkeit oder soziales und/oder kulturelles Umfeld ein „Kochen erfahren“ nicht ermöglicht, sollen hier den Spaß am Nahrungsmittel vermittelt bekommen.
Das soll dadurch erreicht werden, dass die Küche einen von einer Seite aus erreichbaren und von der anderen Seite ersichtlichen Herd haben wird. Dabei werden alle Geräte und Schränke auf Kindergröße abgestimmt sein. Es sollen einfache Koch- und Backrezepte mit den Kindern zusammen mit Freude ausprobiert werden und so auch die unterschiedlichen Möglichkeiten in der Zubereitung den Kindern näher gebracht werden.
So erhoffen wir uns die Arbeit auf dem immer wichtiger werdenden Bereich der Ernährung sinnvoll ergänzen zu können, um so viele Folgeproblemen, die durch falsche Ernährung hervorgerufen werden, bereits in einem frühen Stadium entgegenzuwirken.
Dieses Ziel ist im Einklang mit dem Träger und der dort angestellten Erziehern entwickelt worden.
Alle Kinder der DRK-Kindertagesstätte Kinderbahnhof-Wunderland, Zeißstr. 48.
In unserer Gesellschaft rückt der bewusste Umgang mit
Nahrungsmitteln und deren Verarbeitung immer weiter in den
Hintergrund. Immer mehr Fertigessen, werden von Kindern als
"Nahrungsmittel" wahrgenommen.
Viele Nachlässigkeiten auf diesem Feld werden dann in der Schule
durch eigens dafür ausgelegte Projekte wie die "BIO Brot-Box"
aufgefangen. Wir sind davon überzeugt, dass der Bereich Ernährung
aber auch bereits im Kindergartenalter (durch bewusstes Erleben)
erlernt werden kann.
Unsere Kalkulation:
Bauliche Maßnahmen:
Trockenbauarbeiten 3.800,00 €
Erneuerung des Fliesenspiegels 1.500,00 €
Verlegung der Elektrischen Leitung
für den Elektroherd 800,00 €
Podest für die Nivellierung
des Höhenunterschieds der Küche 2.000,00 €
Küche:
Einbauküche auf Kinderniveau (Schränke) gespendet
Spültisch mit Armaturen gespendet
Elektroherd 300,00 €
Backofen 400,00 €
Sicherheitsmaßnahmen E-Herd 100,00 €
Kühlschrank 400,00 €
Installationen:
Anschluss des Spültischs 100,00 €
Anschluss des Elektroherds und Backofen 100,00 €
GESAMTKOSTEN: 9.500,00
€
Der Förderverein Kinderbahnhof Wunderland e.
V.
Was ist der Kinderbahnhof Wunderland?
Der DRK-Region Hannover e.V. ist Träger von 57 Kindertagesstätten in der Region Hannover. Rund 650 pädagogische Mitarbeiter betreuen täglich über 4.300 Kinder im Alter von zwei Monaten bis zu 14 Jahren. Der „Kinderbahnhof Wunderland“ ist eine Kindertagesstätte dieser Einrichtungen.
In unserer Einrichtung in der Zeißstr. 48 in 30519 Hannover werden 78 Kinder betreut.
Unser Betreuungsangebot umfasst neben einer Krippengruppe, einer altersübergreifende Gruppe, einer eine Kindergartengruppe auch eine Integrationsgruppe, in der vier Kinder einen heilpädagogischen Förderbedarf haben
Durch
ein multioptionales Team
3500m² Rasenfläche mit Seilpark, Wassertreppe,
Vogelnestschaukel und Hügel
1200m² Pflasterfläche mit viel Platz zum Fahren mit Rollern,
Dreirädern, Laufrädern, Inlinern oder Fahrrad, sowie einem
großem Sandkasten mit Kletterturm
Gemüse- und Kräuteranbau im Hochbeet
zu den 4 Gruppenräumen gibt es 5 kleinere Themenräume
zwei große Bewegungsräume
Kunst- und Bauprojekte in der hauseigenen Werkstatt
Musikschule in Kooperation mit der Musikschule Hannover
Rugby in Kooperation mit VfR 06 Döhren
Waldtage verteilt über das Jahr
Vorschulprojekt mit Lernwerkstatt
wird das Angebot in den Bereichen Sport, Kreativität, Musikalität
und Verkehrserziehung optimal abgedeckt.
Die Grundlage unserer Familien ergänzenden Einrichtung bildet eine vertrauensvolle und verlässliche Atmosphäre, in der sich Kinder und auch Eltern wohlfühlen können. Jedes einzelne Kind steht im Mittelpunkt unserer Arbeit und wird durch unsere, dem Kind zugewandte, Haltung begleitet und unterstützt. Die Kinder sollen die Welt in ihrem eigenen Tempo und in vertrauter Umgebung entdecken und ausprobieren können. So können sie Handlungssicherheit in Alltagssituationen sowie ein gesundes Selbstvertrauen und Sozialverhalten entwickeln.
Leider fehlt bei diesem ganzheitlichen Ansatz die Möglichkeit das Thema „Ernährung“ auch durch Zubereitung von Speisen mit den Kindern zu ergänzen. Die Mittagsspeise wird extern von einer Großküche geliefert und die im Hochbeet geernteten Gemüsen und Kräuter können nicht weiter verarbeitet.
Wozu gibt es einen Förderverein Kinderbahnhof Wunderland e. V.?
Aufgrund der sehr unattraktiven Lage unserer Kita durch schlechte Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz und durch die versteckte Lage in der zweiten Reihe in der Zeißstrasse, wird „unsere“ Kita kaum wahrgenommen. Das wird der Arbeit der dort beschäftigten Erzieher, die mit viel Energie und Leidenschaft das gute Konzept der Kita umsetzen, nicht gerecht.
Ferner ist es für die Kinder ein positives Zeichen, wenn Eltern durch ein zusätzliches Engagement gegenüber der Einrichtung ihren Kindern vermitteln, dass sie in die Kita „dürfen“, während die Eltern zur Arbeit müssen. Dieses „Wohlfühlgefühl“ wirkt sich dann auch gerade in der „Eingewöhnungszeit“ oft schon positiv aus. Auch stärkt es das Gemeinschaftsgefühl, welches sich dann auch außerhalb der Kita im Stadtteilengagement niederschlägt. Nicht zu verachten ist auch die dadurch engere und intensivere Zusammenarbeit zwischen Erziehern und Eltern. Erzieher erfahren zum Beispiel durch das ehrenamtliche Engagement eine zusätzliche Wertschätzung ihrer Arbeit.
Unseren Förderverein gibt es noch nicht sehr lange, aber dafür sind wir sehr aktiv, was uns sehr stolz macht. So haben wir in unserer noch kurzen Vergangenheit bereits viele kleine Projekte für die Kinder in unserer Kindertagesstätte und in unserem Stadtbezirk durchgeführt. Hierzu zählen kostenfreie Bastelangebote bei Stadtteilfesten, ein selbst organisierter, öffentlicher Martinsumzug mit Musikkapelle, Ross und Reiter, wie auch Anschaffungen, die allen Kindern der Einrichtung zu Gute kommen. Unsere aktive Hilfe bleibt dabei selbstverständlich immer ehrenamtlich.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.