Über das Projekt
Anschaffung von zwei Kesselpauken für den SFZ-Musikzug 1951 Meckesheim e.V. zur Erweiterung des Orchesters und des Klangbildes. Vielseitigkeit fördern und entwickeln.
- Finanzierungszeitraum:
- 18.04.2019 - 18.07.2019
- Realisierungszeitraum:
- Sommer 2019
Bei dem Projekt geht es um einen Zuschuss für die Anschaffung von zwei Kesselpauken. Der SFZ-Musikzug 1951 Meckesheim stellt seinen Spielleuten in der Regel die Instrumente für die Vereinsaktivitäten (Proben, Auftritte) zur Verfügung. Da die Anschaffung von Kesselpauken eine beträchtliche Investitionssumme darstellt, sammeln wir Spenden für die Bezuschussung.
Mit der Anschaffung der Kesselpauken möchten wir unser Klangbild positiv entwickeln. Durch die gesteigerte Vielseitigkeit sprechen wir mehr Musikerinnen und Musiker an und können dadurch die Tradition und das Vereinsleben fördern.
Durch den Umbau der Karl-Bühler-Schule können wir unseren
Proberaum seit Sommer 2017 nicht mehr nutzen und haben daher
Unterschlupf beim Musikverein Meckesheim gefunden. In deren
Proberaum spielt sich momentan unser Vereinsleben ab. Der
Musikverein besitzt Kesselpauken und hat uns diese für die Proben
zur Verfügung gestellt. Hierbei fiel auf, dass die Kesselpauken
unser Klangbild wesentlich verbessern und vor allem auch
erweitern.
Der SFZ-Musikzug präsentiert sich und die Gemeinde Meckesheim
jedes Jahr bei bis zu 40 Auftritten in ganz Deutschland.
Regelmäßig sind wir im Fernsehen zu sehen und nehmen jährlich an
Landesmeisterschaften teil. Des Weiteren werden wir immer wieder
für die Aufführung des „Großen Zapfenstreichs" gebucht,
bei dem die Kesselpauken einen wichtigen musikalischen Anteil
haben.
Bei erfolgreicher Finanzierung werden zwei Kesselpauken angeschafft. Sollte unser Projekt überfinanziert werden, wird der Überschuss zur Anschaffung neuer Uniformen oder weiteren Instrumenten verwendet.
Hinter dem Projekt steht der SFZ-Musikzug 1951 Meckesheim e.V. mit der gesamten Vorstandschaft sowie allen aktiven Spielleuten. Federführend ist unser 1. Vorstand Martin Lenz und die Projektstarterin Theresa Bähr.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.