
Über das Projekt
Wir benötigen für viele Arrangements aus dem klassisch-konzertanten Bereich eine dritte Kesselpauke, damit unser Paukist Arno auch endlich alle Noten spielen kann, die auf seinem Notenblatt stehen und unsere Zuhörer den vollen Sound dieser Musikstücke erleben können.
- Finanzierungszeitraum:
- 19.01.2017 - 19.04.2017
- Realisierungszeitraum:
- Frühjahr 2017
Unser abwechslungsreiche Repertoire reicht von knackig-frischer
Volksmusik über modern-satten Sound bis hin zu
klassisch-konzertanten Melodien und feierlich-sakraler Musik.
Und gerade bei diesen klassischen und konzertanten Musikstücken
sind Kesselpauken notwendig. Sie verleihen der Musik die nötige
Dramatik und Fülle.
Ideal wäre für uns die Anschaffung einer dritten Kesselpauke,
um
1. unseren Paukisten auslasten zu können und
2. den kompletten Sound eines solchen Stückes "rüber bringen" zu
können.
Unser Ziel ist es, mit der Anschaffung einer dritten Kesselpauke unsere Musik weiter zu verbessern, damit unserem Dirigenten Harald einen lang ersehnten Wunsch zu erfüllen und unsere Zuhörer bei einem Exklusivkonzert mit unseren Musikstücken zu begeistern.
Als gemeinnütziger Verein sind wir vielfältig aktiv und
betreiben auch eine intensive Jugendarbeit.
Um gerade auch für die Jugend attraktiv zu bleiben benötigen wir
ordentliche Instrumente auch für unsere Jungbläser, immer wieder
passende Uniformen und Investitionen in Technik. Das alles kostet
viel Geld.
Die dritte Kesselpauke würde unsere Musik weiter verbessern und
damit unsere Arbeit unterstützen.
Bei erfolgreicher Finanzierung entscheiden wir, ob wir eine dritte Kesselpauke hinzukaufen oder die beiden alten Kesselpauken in Zahlung geben und drei Neue anschaffen.
Die Trachtenkapelle „Hessisches Kegelspiel“ Großentaft
wurde im Jahre 1925 gegründet.
Als Wappen dient uns seit 1980 das Wahrzeichen der Vorderrhön, das
„Hessische Kegelspiel“, jene neun basaltene Bergkuppen, in
deren Mitte sich das Dorf Großentaft befindet.
Die Kapelle ist als gemeinnütziger Verein organisiert mit insgesamt ca. 150 Mitgliedern, wobei 30 Mitglieder als aktive Musikerinnen und Musiker tätig sind. In jährlich etwa 50 Proben werden die vielfältigen Auftritte vorbereitet.
Neben der Gestaltung des kulturellen Lebens vor Ort, erstreckt sich das Engagement der Kapelle auf die gesamte Region. Darüber hinaus hat sie schon erfolgreich an vielen Veranstaltungen in anderen Bundesländern, insbesondere Thüringen, Bayern, Schwaben, Niedersachsen und im Rheinland teilgenommen.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.