Über das Projekt
Die SKG 77 Singen baut eine neue hochmoderne 4-Bahnen-Anlage im Süden von Singen. Der Verein musste aufgrund Eigennutzung von der alten Anlage weichen. Im ehemaligen Clubheim des ESV Südstern Singen ist man im Untergeschoß fündig geworden. Hier wurde bereits vor 30 Jahren gekegelt. Allerdings entspricht diese Anlage nicht mehr den heutigen Standards. Auch die sanitären Anlagen müssen komplett erneuert werden.
- Finanzierungszeitraum:
- 02.12.2020 - 27.02.2021
- Realisierungszeitraum:
- 2020 - 2022
Die SKG 77 Singen benötigt eine neue Kegelbahn, um den Spielbetrieb aufrechtzuerhalten. Im ehemaligen Clubheim des ESV Südstern Singen wurde eine Möglichkeit gefunden im Untergeschoß eine hochmoderne 4-Bahnen-Anlage einzubauen. Aber auch die sanitären Anlagen müssen komplett erneuert werden.
Das Ziel ist es, unseren Keglerinnen und Keglern einen
attraktiven Trainings- und Spielbetrieb zu ermöglichen. Damit
bleibt die SKG 77 Singen auch in Zukunft interessant für neue
Spieler und somit auch in den höchsten Spielklassen
wettbewerbsfähig.
Zielgruppe sind alle begeisterten Sportkegler, Kinder und Schüler,
aber auch gesellige Abendrunden sind auf der Kegelbahn herzlich
willkommen.
Dem Verein ist es besonders wichtig Kindern und Jugendlichen aus
der unmittelbaren Nachbarschaft die Möglichkeit zu geben, den
Kegelsport kennenzulernen und mit geringstem finanziellen Aufwand
einen Mannschaftssport auszuüben.
Da der Verein seine alte Spielstätte wegen Eigennutzung des
Eigentümers räumen musste, war es notwendig eine Neue zu
finden.
Um auch weiterhin hochklassigen Kegelsport in Singen präsentieren
zu können, ist der Bau einer neuen Anlage alternativlos. Auch
möchten wir weiterhin unsere tolle Jugendarbeit anbieten um
Kindern und Schülern eine Möglichkeit zu geben, diesen tollen
Sport auszuüben.
Das Geld trägt zur Finanzierung des Projektes bei und ist Teil davon. Die Gesamtkosten der Anlage belaufen sich im Gesamten auf ca. 400.000 Euro.
Mit der SKG 77 Singen steht ein Singener Traditionsverein mit
allen seinen Mitgliedern hinter dem Projekt.
Auch die Stadt Singen unterstützt das Projekt in hohem Maße. Der
Gemeinderat der Stadt hat den Weg für das Projekt mit einem
Zuschuß in Höhe von 150.000,-- Euro frei gemacht und somit die
Wichtigkeit dieser Sportart in der Sportstadt Singen
unterstrichen.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.