Über das Projekt
Wo gespielt, getobt, gelacht und auch mal geweint wird, wo erste Freundschaften geschlossen werden und sich Kleinkinder zu echten Persönlichkeiten entfalten, kurz: Dort, wo Kindheit passiert, da passiert eben auch eine Menge!
Die Spuren des vergangenen Jahrzehnts in den Räumlichkeiten unseres Kindergartens erzählen so manche Geschichte. Schönheitsreparaturen reichen da nicht mehr aus!
- Finanzierungszeitraum:
- 19.07.2022 - 30.09.2022
- Realisierungszeitraum:
- Herbst 2022
Permanentes Flickschustern, Überpinseln und Ausbessern – das
versprüht zwar seinen eigenen Charme, aber bevor unser
Kindergarten endgültig zu einem „Wolpertinger“ mutiert,
müssen wir jetzt im Großen ran: UNSER KINDERGARTEN MUSS WIEDER
SCHÖN UND SICHER WERDEN!
Diesen Sommer soll es soweit sein. Die Planungen laufen schon auf
Hochtouren, damit bald an allen notwendigen Ecken gesägt,
geschraubt und gehobelt werden kann.
Als Elterninitiative packen bei uns Eltern und Freunde wie
selbstverständlich mit an. Doch das reicht diesmal nicht.
Werden also auch Sie symbolisch Teil unseres Teams, das bis in die
Pinselspitzen hinein motiviert ist!
Die Räume unseres Kindergartens sollen wieder zu einem
ansprechenden und kindgerechten Betreuungsumfeld werden. Denn wir
sind der Meinung: Ein Kindergarten muss heutzutage Platz zum Toben
und Spielen, zum kreativen Gestalten und Entfalten sowie für
vorschulische Pädagogik bieten, damit die Kinder erfolgreich in
die Schule starten können.
Das alles ist eine Herausforderung für uns, die sich aber –
davon sind wir überzeugt – für unsere Kinder auszahlen
wird.
Bei der anstehenden Renovierung geht es uns nicht um hübschen
Schnickschnack, sondern um wirklich notwendige, grundlegende
Arbeiten, die die Basis für die Zukunft legen.
Wir brauchen etwa dringend einen guten Schallschutz, damit weder
den Kindern noch dem Team permanent die Ohren klingeln. Angehen
wollen wir auch eine neue Hochebene: Sie fördert die Entwicklung
der Kinder auf enorm vielfältige Weise.
Uns ist durchaus bewusst, dass wir alle durch die vergangenen
zwei Jahre extrem gebeutelt sind. Sicherlich gibt es aktuell
dringlichere Themen, für die wir als Gesellschaft in unserer
Solidarität gefragt sind.
Und gleichzeitig ist diese unruhige Zeit die Kindheit unserer
Kinder – und eine Kindheit sollte immer eine schöne sein!
Wir sind eine Elterninitiative, die jeden Tag mit großem
Einsatz aller Beteiligten gelebt wird. Nur so schaffen wir es seit
mehr als zehn Jahren, Krippe, Kindergarten und Hort für mehr als
100 Kindern ehrenamtlich am Laufen zu halten.
Auch bei der Renovierung setzen wir auf unsere Freizeit und unseren
Einsatz – von der Planung bis zu allen handwerklichen
Tätigkeiten.
Dennoch benötigen wir am Ende finanzielle Unterstützung, etwa
für zu verarbeitendes Material und Spezial-Aufträge, für die wir
derzeit leider nicht die nötigen Kompetenzen in unseren Reihen
haben.
Wir sind Karl & Liesl e.V., benannt nach den beiden
Münchner Kindln Karl Valentin und Liesl Karlstadt. Karl Valentin
hat einmal gesagt: „Fremd ist der Fremde nur in der Fremde.“
Sehen wir genauso. Deshalb steht Karl & Liesl mit gemeinsamen
Zielen für Gemeinschaft und Wachstum als eine Art Dorf mitten in
der Stadt.
Der Verein wurde im Oktober 2010 von engagierten Untergiesinger
Eltern gegründet, um eine Versorgungslücke in der Betreuung von
Kleinkindern zu schließen.
Die Krippe bezog ihren Standort und gleichzeitig Stammsitz von
Karl & Liesl in der Pilgersheimer Straße 25 und beherbergt
seitdem 26 Kinder zwischen einem und drei Jahren. Schnell wurden
die Kleinen älter – und für sie nur ein paar hundert Meter von
der Krippe entfernt ein Kindergarten in der Kühbachstraße 9
etabliert. 40 Kinder zwischen drei und sechs Jahren werden hier
seitdem liebevoll betreut.
Seit 2013 gibt es auch einen Karl- & Liesl-Hort, der seit 2015
am Hans-Mielich-Platz 2 die Nachmittagsbetreuung für 40
Grundschulkinder übernimmt.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.