Über das Projekt
Collegium Artium eV ist ein seit 2008 bestehendes Kammerorchester mit einer Mischung aus professionell ausgebildeten Musikern und fortgeschrittenen Laien.
Der Verein ist durch das Finanzamt Stuttgart Körperschaften als gemeinützig anerkannt. Jährlich werden 6 Kozerte gegeben, 3 im Frühjahr und 3 im Herbst, meist in Kirchen der Region Stuttgart. Außer in den Schulferien wird wöchentlich geprobt. Die Frühjahrskonzerte mussten Covid-19 bedingt ausfallen. Geplant sind jetzt 3 Konzerte im Oktober.
- Finanzierungszeitraum:
- 22.07.2020 - 30.10.2020
- Realisierungszeitraum:
- Oktober 2020
Kozerte mit klassischer und romantischer Musik
Aktuelles Programm:
W.A. Mozart - Ouvertüre zu "Der Schauspieldirektor"
J. Haydn - Sinfonia Nr. 2 D-Dur
J. N. Hummel - Grand Concerto fürFagott und Orchester F-Dur
L. v. Beethoven - Sinfonie Nr. 2 D-Dur
Wir wollen einem interessierten Publikum, das nicht unbedingt Wert nur auf große Namen und große Hallen legt, mit guter Musik Freude bereiten. Die Konzerte sind Eintritt-frei. Wir freuen uns über Spenden am Ende.
Die wöchentlichen Proben verursachen Kosten. Noten müssen
angeschafft oder geliehen werden, Programmhefte, Flyer und Plakate
sind zu drucken. Der Dirigent muss bezahlt werden (Stefan
Schomaker, Leiter der Musikschule Plochingen), Wichtige Aushilfen
oder externe Solisten erwarten Honorare. Manche Veranstaltungsorte
verlangen Miete oder Abgaben.
Durch den Ausfall der Frühjahrskonzerte fehlen die
Spendeneinnahmen für die Vorbereitung der nächsten Aufführungen.
Die noch bestehenden Abstandsregelungen lassen im Herbst
reduziertes Publikum und damit auch geringere Einnahmen
erwarten.
Die Planung für Konzerte 2021 läuft bereits, Programme müssen vorbereitet werden, Räume müssen frühzeitig gesucht und festgelegt werden. Überschuss aus einem Projekt fliesst sofort in die Planung der nächsten Projekte.
Der Verein besteht nur aus seinen Mitgliedern. Er ist dem Bund deutscher Liebhaberorchester (BdLO) angeschlossen.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.