Unsere gemeinnützige GmbH hat ein klares Ziel: Allen Kindern
und Jugendlichen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Thüringen,
ungeachtet ihrer sozialen Hintergründe, einen kostenfreien Zugang
zur digitalen Bildung durch spielerisches Lernen zu ermöglichen.
Wir sind davon überzeugt, dass dies ein entscheidender Schritt
ist, um Chancengleichheit zu fördern und die Zukunft unserer
Gesellschaft positiv zu gestalten.
Um dieses Ziel zu erreichen, bieten wir Workshops an, die
speziell auf die Bedürfnisse von Schulen und Kindergärten
zugeschnitten sind. Diese Workshops behandeln eine Vielzahl von
Themen, darunter Robotik, App-Programmierung und den
verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Durch die
Einbindung von Betreuern aus Bildungs-einrichtungen streben wir an,
das spielerische Lernen und die Digitalisierung langfristig zu
fördern. Aufgrund unserer Mobilität können wir wirklich jede
interessierte Einrichtung im Landkreis erreichen und somit die
weißen Flecken auf der Karte etwas bunter gestalten. Durch die
Zusammenarbeit mit Jugend- und Kindereinrichtungen wollen wir mit
unserem mobilen Bildungsangebot die individuelle kreative
Entwicklung fördern, der sozialen Benachteiligung entgegen wirken
und durch uns, als externe Fachkräfte, eine stetige Zusammenarbeit
mit der Isef favorisieren, um einen aktiven Kinderschutz vor Ort
anzustreben.
Langfristig streben wir nach einer engen Zusammenarbeit mit
Unternehmen in der Region. Durch Initiativen wie Girl und Boys Days
wollen wir nicht nur das Interesse an technischen Berufen fördern,
sondern auch der Abwanderung aus ländlichen Gebieten
entgegenwirken. Davon profitieren nicht nur die Kinder und
Jugendlichen, sondern die gesamte Region.
Ein weiteres Ziel unserer Organisation ist es, Erziehe*rinnen und
Lehrkräfte bei der Integration digitaler Technologien im
Unterricht zu unterstützen. Wir glauben daran, dass durch
gemeinsames Entdecken und Erforschen ein nachhaltiger Lernprozess
entsteht, der die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen
der digitalen Welt vorbereitet.
Die Grundlage unserer Arbeit bilden die 17
Nachhaltigkeitsprinzipien der UN. Wir möchten den Kindern und
Jugendlichen nicht nur digitale Kompetenzen vermitteln, sondern
auch ein Bewusstsein für Themen wie Armutsbekämpfung,
nachhaltigen Konsum und Produktion schaffen. Denn nur so können
wir eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft gestalten.
Letztendlich glauben wir, dass der sinnvolle Zugang zur digitalen
Bildung einen entscheidenden Beitrag zur gesellschaftlichen
Entwicklung leisten kann. Indem wir junge Menschen dazu ermutigen,
kreativ zu denken und innovative Lösungen zu entwickeln, legen wir
den Grundstein für eine bessere Welt von morgen. Unsere
Organisation ist stolz darauf, Teil dieser wichtigen Mission zu
sein und einen positiven Wandel im Bildungsbereich
voranzutreiben.