Über das Projekt
Unter dem Motto „Winds, Strings & Voices“
organisiert der Förderverein "Jugendmusiknetzwerk im Hessischen Kegelspiel" jährlich ein Projektkonzert mit ca. 100 - 130 Mitwirkenden Jugendlichen der Region "Hessisches Kegelspiel".
- Finanzierungszeitraum:
- 05.07.2018 - 03.10.2018
- Realisierungszeitraum:
- Februar 2018 bis Oktober 2018
Das Konzertprojekt bringt die musizierende Jugend der Region in
voller Breite d.h. Sänger, Bläser, Streicher und in verschiedenen
großen und kleinen Ensembleformationen regelmäßig zusammen, um
die Vernetzung der Jugendlichen untereinander und deren
musikalische Entwicklung zu fördern.
Das Förderkonzept ist für Jugendliche im ländlichen Raum als
Ergänzung zur Nachwuchsförderung von Schulen, Vereinen und Kirche
konzipiert und wurde wegen der besonderen Nachhaltigkeit mit dem
Hessischen Demografie-Preis 2016 ausgezeichnet.
Zitat aus der Laudatio von Staatsminister Wintermeyer während der
Preisverleihung am 28.Sept. 2016 :
"Durch ‚Winds, Strings & Voices‘ halten junge Menschen
den Kontakt zur ländlichen Region. Das Projekt gibt ihnen darüber
hinaus seit vierzehn Jahren die Möglichkeit, ihr Können gemeinsam
zu präsentieren und verbindet durch eine universelle Sprache: die
Musik.“
Links:
https://staatskanzlei.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/demografie-preis-2016-vergeben
https://staatskanzlei.hessen.de/initiativen/demografie/demografie-preis-2016/preistraeger/winds-strings-voices
Das Konzert soll die einst in den Nachwuchsgruppen von Vereinen,
Kirche und Schulen gewachsenen Gemeinschaften auf höherem
musikalischen Niveau mit jeweils neuen Ideen und Projekten
regelmäßig zusammenführen Dabei sollen insbesondere die
folgenden Ziele verfolgt werden:
• Förderkonzepte für Jugendliche im ländlichen Raum als
Ergänzung zur Nachwuchsförderung von Schulen, Vereinen und Kirche
entwickeln
• Musikalische Vielfalt und Experimentierfreudigkeit der
Jugendlichen fördern
• Das regionale Netzwerk der musizierenden Jugend pflegt die
kulturelle Bindung an die Region auch, wenn junge Erwachsene wegen
Studium oder Beruf bereits nicht mehr in unserer Region, dem
Hessischen Kegelspiel wohnen.
Wenn Jugendliche in neue Lebensabschnitte wie Studium oder Beruf
starten, erhalten Hobbys oftmals niedrigere Priorität. Gut wenn
währenddessen die alte Vernetzung noch funktioniert und
Möglichkeiten bestehen, sich mit vertretbarem Aufwand bei
anspruchsvollen Musikprojekten oder Formationen
weiterzuentwickeln.
Wir haben über viele Projektkonzerte seit 2004 immer wieder
Probeworkshops und Konzerte organisiert und tolle Konzertprogramme
mit begeisternden jugendlichen Projektteams geschaffen.
Jugendliche erleben so erste Höhepunkte ihrer musikalischen
Entwicklung, festigen ihr bisheriges soziales Netzwerk und sorgen
dafür, dass die Region als weltoffen und musikalisch attraktiv
wahrgenommen wird.
Das Projekt entfaltet damit eine Gravitationskraft, die ähnlich
wie bei Zugvögeln bewirkt, dass Talente immer wieder gerne den Weg
zurück zur Brutstätte ihrer musikalischen Fähigkeiten finden und
neue Impulse austauschen.
Wer ebenfalls eine nachhaltige Bindung der Jugendlichen zur Musik
und zur Heimatregion "Hessisches Kegelspiel" fördern
will, kann dies durch eine kleine Spende und durch den Besuch
unseres Konzertes am 21. Oktober 2018 tun.
Das Konzertprojekt und auch das Projektbudget ist über die
letzten 14 Jahre kontinuierlich gewachsen. Mit dem Geld wollen wir
die Finanzierung der Vorbereitung und Durchführung des
Jugendkonzerts "Winds, Strings & Voices 2018"
gewährleisten.
• Kosten für Musikförderung (ca. 4500 EUR): Dozenten und
Übungsleiter für Probeworkshops, Arrangements, Fahrtkosten für
Aushilfen
• Kosten für Konzertrahmen (ca. 2500 EUR): Technik, Raummieten,
Werbung, Film- und Foto-Dokumentation, Nebenkosten für Getränke,
Imbiss, Geschenke.
Der Förderverein "Jugendmusiknetzwerk im Hessischen Kegespiel e.V." plus ca. 100- 130 aktive Mitwirkende in Chören, Orchestern und Ensembles, sowie deren Verwandte, Bekannte und Fans.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.